Gewichtszunahme als Anzeichen von Krankheiten

#16 von Excubitor , 22.10.2021 19:40

Vital.de - "21. OKTOBER 2021 - Gewichtszunahme als Anzeichen von Krankheiten"

"[...]

Haben Sie trotz gleichbleibender Ernährungsgewohnheiten merkwürdigerweise innerhalb weniger Wochen oder Monate zugenommen? [...]

Gewichtszunahme als Anzeichen von Krankheiten

Größere Zahlen auf der Waage können einerseits auf einen höheren Körperfettanteil zurückgehen, andererseits jedoch auch auf vermehrte Wassereinlagerungen. Laut der Deutschen Adipositas Gesellschaft e.V. können die folgenden Krankheiten zu solchen Gewichtszunahmen führen:

Krankheiten, die Fetteinlagerungen hervorrufen

Schilddrüsenunterfunktion

Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 sind maßgeblich am Stoffwechsel beteiligt, weswegen eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) sich schnell durch eine Gewichtszunahme bemerkbar macht. Umso wichtiger ist es, eng mit einer Ärztin zusammenzuarbeiten und mit Schilddrüsenhormonen die Unterfunktion adäquat auszugleichen.
Krebs
Bei bestimmten Krebsarten können Tumore an Hormonzentren wie der Hirnanhangsdrüse oder den Nebennieren entstehen. Dort bewirken sie, dass beispielsweise Stresshormone wie Cortisol vermehrt ausgeschüttet werden, die eine Gewichtszunahme begünstigen. Ebenfalls gibt es Tumore, die die Produktion des Wachstumshormons Insulin antreiben, wodurch ebenfalls vermehrt Fett eingelagert wird.

Morbus Cushing

Bei Morbus Cushing – auch Cushing-Syndrom genannt – sorgt ebenfalls eine gesteigerte Cortisol-Ausschüttung für die ungewollte Gewichtszunahme. Bei der Krankheit kann außerdem ein gesteigerter Appetit auftreten und infolgedessen eine deutlich erhöhte Kalorienzufuhr.

Schlafstörungen

Eine schlechte Schlafqualität und ein chronischer Schlafmangel können sich durch ein deutlich verstärktes Hungergefühl sowie Heißhunger äußern. Die damit verbundene erhöhte Kalorienaufnahme führt wiederum zur Gewichtszunahme. Falls Sie unter Insomnie oder chronischen Schlafstörungen leiden, könnte auch Ihr Körpergewicht von der Behandlung der zugrundeliegenden Schlafbeschwerden profitieren. Denn laut Forschenden der University of Colorado führt eine reduzierte Schlafdauer – insbesondere bei fünf Stunden oder weniger pro Nacht – auf Dauer zu einer Gewichtszunahme und bei bereits bestehendem Übergewicht zu schlechteren Abnehmerfolgen.

Depressive Erkrankungen

Ebenso belegen Studien, wie sehr sich die Psyche auf unser Essverhalten auswirken kann. So scheint es beispielsweise einen starken Zusammenhang zwischen Depressionen und emotionalem Essen zu geben. Das gestörte Essverhalten wiederum führt langfristig unausweichlich zu einer Gewichtszunahme.

Krankheiten, die Wassereinlagerungen hervorrufen

Neben Fetteinlagerungen kann es infolge einiger Krankheiten auch zu Wassereinlagerungen – sogenannten Ödemen – kommen, die unter anderem an den Knöcheln, am Bauch oder sogar in den Lungen auftreten können. Diese Krankheiten können dafür verantwortlich sein:

- Niereninsuffizienz
- Leberzirrhose
- Herzinsuffizienz
- Schwere Lungenerkrankungen
- Venenklappenschwäche
-
Krampfadern
- Krebserkrankungen

[...] Umso wichtiger ist eine frühzeitige und engmaschige ärztliche Therapie.

Quellen: adipositas-gesellschaft.de, gesundheitsinformation.de"

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/gewichts...h%20Krankheiten


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020


Gewichtsabnahme als Anzeichen von Krankheiten

#17 von Excubitor , 22.10.2021 19:53

Vital.de - "22. OKTOBER 2021 - Gewichtsverlust als Anzeichen von Krankheiten"

"[...]

[...] Wer jedoch plötzlich und ungewollt ohne erkennbare Ursache Gewicht verliert, bekommt erstmal einen Schreck. Wichtig ist es in diesem Fall einen Arzt aufzusuchen, um der Ursache auf den Grund zu gehen – denn der Gewichtsverlust ist meist ein Anzeichen dafür, dass etwas im Körper nicht stimmt. Beispielsweise kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, ein Nährstoffmangel oder die Einnahme bestimmter Medikamente dahinterstecken – aber auch schwerwiegende Erkrankungen können sich hinter dem Symptom verbergen.


Gewichtsverlust als Anzeichen von Krankheiten

Gewichtsverlust als Anzeichen von Infektionskrankheiten

Chronische Infektionen wie Tuberkulose (TBC) oder eine HIV-Infektion führen neben anderen Symptomen auch zu einem verringerten Appetit, der mit einer Gewichtsabnahme einhergehen kann. Das HI-Virus schädigt das Immunsystem und macht sich rund zwei bis vier Wochen nach der Infektion mit Beschwerden wie Fieber, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Nachtschweiß, Durchfall, Muskelschmerzen sowie geschwollenen Lymphknoten bemerkbar. TBC tritt in der Regel bei chronisch Kranken oder Menschen mit einem geschwächten Immunsystem auf und betrifft hauptsächlich die Lunge. Die möglichen Symptome ähneln denen einer HIV-Infektion.

Gewichtsverlust als Anzeichen von einer Schilddrüsenüberfunktion

Die Schilddrüse ist in unserem Körper an vielen Prozessen beteiligt, weshalb eine Störung sich durch unterschiedliche Symptome bemerkbar machen kann. Im Falle einer Schilddrüsenüberfunktion produziert die Schilddrüse zu viele Hormone, was dazu führt, dass viele Körperfunktionen schneller ablaufen. Neben einem Gewichtsverlust können auf diese Weise Beschwerden wie ein schneller Puls, übermäßiges Schwitzen, Händezittern, erhöhter Blutdruck, Schlafstörungen, häufiger Stuhlgang sowie innere Unruhe und Nervosität auftreten.

Gewichtsverlust als Anzeichen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Der Begriff chronisch entzündliche Darmerkrankungen beschreibt Krankheiten wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa, bei denen es immer wieder zu Entzündungen im Magen-Darm-Trakt kommt, was Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfällen, Fieber, Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust hervorrufen kann. Letzterer wird durch den häufigen Durchfall und damit einhergehendem Flüssigkeitsverlust sowie den Nährstoffmängeln, die dadurch entstehen, begünstigt.

Gewichtsverlust als Anzeichen einer Krebserkrankung

Eine weitere Ursache für den Gewichtsverlust können verschiedene Krebserkrankungen sein. Besonders bei Tumoren im Darm, in der Lunge sowie den Nieren gilt eine Gewichtsabnahme als eines der ersten Symptome, die auftreten können. Das liegt daran, dass der jeweilige Tumor dem Körper mit zunehmender Größe Nährstoffe entzieht. Weitere Symptome, die auf Krebs hinweisen können, sind Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit, tastbare Knoten im Körper, Kopfschmerzen, Blässe oder andere Hautveränderungen und Blutungen – z.B. Blutbeimengungen im Stuhl.

Weitere Krankheiten, die eine Gewichtsabnahme verursachen können

- Diabetes Typ 1
- Essstörung
- Nierenschwäche
- Leberzirrhose
- Lungenerkrankung
- Depression und andere psychische Erkrankungen


Bei Gewichtsverlust zum Arzt

Selten kann ein (geringer) Gewichtsverlust auch durch beruflichen oder privaten Stress sowie eine schwere Grippe ausgelöst werden. Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum an Appetitlosigkeit leiden und dadurch Gewicht verlieren, sollten Sie die Ursache immer ärztlich abklären lassen. Insbesondere, wenn zusätzlich weitere Symptome wie nächtliches Schwitzen, Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Atemnot, Verdauungsbeschwerden oder Kraftlosigkeit hinzukommen."


Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/gewichts...n%20Krankheiten


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 22.10.2021 | Top

Plötzlich auftauchende und anhaltende Blässe als Anzeichen von Krankheiten

#18 von Excubitor , 25.10.2021 19:59

Vital.de - "23. OKTOBER 2021 - Blässe als Anzeichen von Krankheiten"

"[...] Doch plötzlich auftauchende und anhaltende Blässe kann ein Anzeichen für verschiedene Erkrankungen sein.

[...] Nach einer kurzen Nacht oder bei Kreislauf-Beschwerden weicht uns schnell mal die Farbe aus dem Gesicht und unser Teint ist fahler als sonst. Sobald es uns besser geht, sind unsere Wangen schnell wieder rosiger. Allerdings kann Blässe sich auch an anderen Stellen bemerkbar machen und an der Innenseite der unteren Augenlider, Mundschleimhaut, Zunge oder Extremitäten auftreten. Außerdem können neben der Blässe noch weitere Beschwerden auftreten.

Blasses Gesicht: Diese Krankheiten können dahinterstecken

Blutarmut (Anämie)

Mangelt es Ihnen an roten Blutkörperchen und am roten Blutfarbstoff (Hämoglobin), handelt es sich um eine Blutarmut oder Anämie. Die Organe enthalten zu wenig Sauerstoff und Betroffene haben ein blasses Gesicht. Eine Blutarmut kann durch einen Mangel (dazu noch mehr), einer einseitigen Ernährung oder wegen einer Blutung hervorgerufen werden. Auch schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs oder Rheuma rufen eine Blutarmut hervor. Um den genauen Grund zu kennen, sollten Sie daher einen Arzt aufsuchen.

Eisenmangel

Eine der häufigsten Formen einer Anämie ist ein Eisenmangel. Wir benötigen das Spurenelement für die Sauerstoffaufnahme und -speicherung sowie zur Blutbildung. Bei einem Mangel werden die Zellen und Organe mit zu wenig Sauerstoff versorgt, was sich durch Blässe, trockene Haut und dunkle Augenringe widerspiegelt. Weitere Anzeichen, dass Ihnen Eisen fehlt, sind Müdigkeit und eine höhere Infektanfälligkeit.

Hauterkrankungen

Bei einer Neurodermitis ist die Haut betroffener Personen oft trocken und auffallend blass. Die Hautpigmentierung kann an manchen Stellen stärker und daher dunkler erscheinen. Tritt die Blässe nur an bestimmten Partien auf, beispielsweise rund um den Mund, kann ein solcher „Milchbart“ ein typisches Begleitsymptom von Scharlach sein.

Herz-Kreislauf-Beschwerden

Verschiedene Erkrankungen rund ums Herz können sich durch Gesichtsblässe äußern. Die häufigste Ursache hinter diesen Beschwerden sind auf Durchblutungsstörungen zurückzuführen. So kann Blässe unter anderem als Anzeichen bei einem niedrigen Blutdruck oder einer Herzschwäche auftreten.

Schilddrüsenunterfunktion

Blässe ist ein Begleiterscheinen von einer Schilddrüsenunterfunktion. Die Haut kann zudem eine schuppige und blass gelbliche Farbe haben. Mithilfe einer Blutuntersuchung kann festgestellt werden, ob Sie eine Schilddrüsenunterfunktion haben. Weitere Anzeichen sind Müdigkeit, eine Konzentrations- und Leistungsschwäche oder eine Gewichtszunahme."

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/blaesse-...0Krankheiten%20


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 25.10.2021 | Top

"Akuter Gefäßverschluss: So erkennen Sie eine verstopfte Arterie"

#19 von Excubitor , 09.11.2021 19:12

Vital.de - "9. NOVEMBER 2021 - Akuter Gefäßverschluss: So erkennen Sie eine verstopfte Arterie"

"[...]

Was ist ein Arterienverschluss?

Unsere Arterien sind wie Autobahnen, die durch unseren Körper verlaufen und die unsere Organe mit Blut versorgen. Wenn ein Arterienverschluss durch ein Gerinnsel entsteht, kommt es zu einem Stau. Das Gerinnsel kann entweder das Gefäß vor Ort verstopfen oder mit dem Blutstrom weitergetragen werden. Das Blut kann nicht wie gewohnt transportiert werden, sodass Organe, Zellen und Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Ein arterieller Verschluss ist meist dort zu finden, wo die Gefäße besonders eng sind oder sich verzweigen. Das kann beispielsweise in den Beinen oder im Gehirn der Fall sein.

Anzeichen eines akuten Arterienverschlusses

[...]

- Starke Schmerzen in den betroffenen Extremitäten.
- Die Haut ist an der entsprechenden Stelle blau bzw. lila verfärbt.
- Der Puls ist an der betroffenen Stelle nicht mehr tastbar.
- Der Körperteil fühlt sich taub an und lässt sich nur eingeschränkt bewegen.


Ursachen eines Gefäßverschlusses

Meistens entsteht der Verschluss durch ein Blutgerinnsel oder eine arterielle Thrombose, also einem Arterienverschluss vor Ort. Diese entstehen aufgrund von Herzrhythmusstörungen, einer defekten Herzklappe und insbesondere Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose. Bei einer Arteriosklerose verengen Cholesterin-Ablagerungen die Blutgefäße. Das sorgt für einen erschwerten Blutfluss, sodass es zu Durchblutungsstörungen und somit zu einer schlechteren Sauerstoffversorgung von Zellen und Organen kommen kann.

Weitere Risikofaktoren, die solche Durchblutungsstörungen begünstigen, sind hohe Blutfettwerte, Rauchen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Bluthochdruck, Bewegungsmangel sowie eine ungesunde Ernährung. Weitere Ursachen einer Thrombose sind das Ruhigstellen einer Extremität (beispielsweise aufgrund von Bettlägerigkeit oder einer Gipsbehandlung), langes und beengtes Sitzen (wie Flugreisen) oder regelmäßiges Rauchen.

Behandlung eines akuten arteriellen Verschlusses

Ein arterieller Verschluss ist ein ärztlicher Notfall und sollte umgehend behandelt werden, da sonst lebensgefährliche Folgen wie ein Herzinfarkt, Schlaganfall sowie Infekte in Organen wie Nieren, Milz oder Darm drohen. Abhängig vom Ausmaß des Verschlusses wird das Gerinnsel medikamentös aufgelöst oder mit operativen Verfahren entfernt. Mithilfe eines Katheters kann die Gefäßverengung ausgedehnt und der Blutstrom normalisiert werden. Bei längeren, verstopften Arterienabschnitten ist eine Bypass-Operation möglich, bei der Umgehungen angelegt werden."

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/gefaessv...pfte%20Arterien


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 10.11.2021 | Top

3 Anzeichen, an denen Sie die Darmerkrankung Morbus Crohn erkennen können

#20 von Excubitor , 10.11.2021 00:15

Vital.de - "9. NOVEMBER 2021 Morbus Crohn: 3 Anzeichen, an denen Sie die Darmerkrankung erkennen"

"[...]

Morbus Crohn zählt zusammen mit Colitis Ulcerosa zu den häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED), an welchen Schätzungen zufolge über 400.000 Menschen in Deutschland leiden. Die Ursachen für Morbus Crohn sind bisher unklar, es wird jedoch angenommen, dass die genetische Veranlagung eine Rolle spielt. Ebenso könnten Störungen des Immunsystems sowie Infektionen die Auslöser sein. Die Erkrankung wird häufig erst spät entdeckt, da die Symptome nicht immer mit ihr in Verbindung gebracht werden. Da Betroffene ein höheres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken, ist eine frühe Diagnose jedoch wichtig. [...]

Morbus Crohn: 3 Anzeichen der Darmerkrankung

1. Bauchschmerzen und -krämpfe

Sie leiden unter Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfen? Das ist erstmal kein Grund zur Sorge, denn diese können auch durch ungefährliche Ursachen wie beispielsweise Blähungen hervorgerufen werden. Wenn die Beschwerden allerdings über einen längeren Zeitraum anhalten und ohne erkennbare Ursache auftreten, können die Schmerzen auch auf eine Krankheit hinweisen. Bauchschmerzen zählen zu den ersten Anzeichen von Morbus Crohn – im Falle der Erkrankung treten diese in der Regel im rechten, unteren Bauchraum auf.

2. Durchfall

Die Ursache von kurzzeitig auftretendem Durchfall ist in der Regel eine Magen-Darm-Grippe, mit der sich Betroffene meist durch Bakterien über eine Schmierinfektion anstecken. In diesem Fall halten der Durchfall und andere Symptome wie Übelkeit und Erbrechen jedoch nur für einige Tage an. Wenn der Durchfall immer wieder auftritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, denn neben Morbus Crohn kann auch ein Reizdarm-Syndrom oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit dahinter stecken.

3. Blähungen

Blähungen sind unangenehm und werden häufig durch eine ballaststoffreiche Ernährung hervorgerufen. Insbesondere bestimmte Lebensmittel wie Rohkost oder Hülsenfrüchte sorgen dafür, dass sich vermehrt Luft in unserem Darm sammelt, die durch vermehrtes Pupsen hinausbefördert wird. Doch auch auf Morbus Crohn oder eine andere chronisch entzündliche Darmkrankheit können die Darmwinde hinweisen: Bei der Erkrankung kann es zu Engstellen in der Darmhöhle kommen, wodurch Störungen der Magen-Darm-Bewegung hervorgerufen werden, die wiederum Schmerzen verursachen.

Auch interessant: Blähungen als Anzeichen von Krankheiten >>"

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/darmgesu...nkung-5471.html


Hinweis:
Stellen Sie eines oder mehrere der genannten Symptome an sich fest,
suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf und lassen eine Diagnose stellen.


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020


3 Symptome des Leaky-Gut-Syndroms (Durchlässiger Darm)

#21 von Excubitor , 11.11.2021 19:46

Vital.de - "11. NOVEMBER 2021 - "Durchlässiger Darm: 3 Symptome des Leaky-Gut-Syndroms"

"[...]

Was ist das Leaky-Gut-Syndrom?

Bei einem gesunden Darm sorgen Darmflora, Schleimhäute und Darmwände dafür, dass zwar Nährstoffe aufgenommen werden, aber keine Bakterien und Krankheitserreger durch die Darmbarriere gelangen können. Bei einem Leaky Gut (engl. für „undichter Darm“) entstehen hingegen mikroskopisch kleine Lücken zwischen den Zellen der Darmwand, durch welche schädliche Bakterien und Giftstoffe gelangen können. Diese Lücken entstehen aktuellen Forschungen zufolge durch einen Überschuss an Zonulin – einem Plasmaprotein, welches die Lücken zwischen den Darmwandzellen (Tight Junctions) vergrößert und somit durchlässiger macht.

Unklar ist noch, ob das Leaky-Gut-Syndrom tatsächlich eine eigenständige Krankheit ist, die durch ungesunde Ernährung und Umweltfaktoren wie Abgase hervorgerufen wird, oder lediglich die Folge von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn oder Zöliakie. Fest steht, dass eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmbarriere – auch Permeabilität genannt – schwere Folgen haben kann. Das sieht auch die Forschungsgruppe „Darmbarriere und SCFA“ der Universität Hohenheim so: „Eine Störung der Darmbarriere resultiert in einer vermehrten Translokation von Bakterien und bakteriellen Bestandteilen in das Pfortadersystem, wodurch die Entstehung von metabolischen Erkrankungen begünstigt werden kann“. Neben solchen Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 oder Fettleber können auch die folgenden Symptome bei einem Leaky Gut auftreten.

Durchlässiger Darm: 3 Symptome des Leaky-Gut-Syndroms

1. Müdigkeit

Die in den Blutkreislauf gelangenden Erreger sorgen dafür, dass unser Immunsystem beim Leaky Gut auf Hochtouren läuft und Entzündungen zur Bekämpfung der Eindringlinge auslösen muss. Das raubt Energie, wodurch sich Betroffene meist abgeschlagen, müde und wenig leistungsfähig fühlen.

2. Blähungen und Durchfall

Betroffene eines Leaky Gut berichten außerdem häufig über Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfälle. Hierbei ist jedoch noch unklar, ob diese Symptome infolge des Leaky Gut auftreten oder infolge einer anderen zugrundeliegenden Darmerkrankung, die wiederum das Leaky Gut hervorruft.

3. Blutvergiftung

Das vermehrte Vorkommen von Bakterien in der Blutbahn ruft eine Entzündungsreaktion des Immunsystems hervor, welche die Krankheitserreger auslöschen soll. Verbreiten sich die Erreger jedoch im gesamten Körper, versucht das Immunsystem, die Lage mit einer übermäßigen Abwehrreaktion unter Kontrolle zu bringen. Diese Abwehrreaktion kann so stark sein, dass die Immunzellen nicht nur die Bakterien, sondern auch körpereigenes Gewebe angreifen. Dies wird als auch septischer Schock oder Sepsis (Blutvergiftung) bezeichnet und kann zu einem lebensbedrohlichen Organversagen führen.

Quellen: uniklinikum-saarland.de, ernaehrungsmed-praev.uni-hohenheim.de, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov"

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/darmgesu...%203%20Symptome


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020


Bauchschmerzen als Anzeichen von Krankheiten

#22 von Excubitor , 13.11.2021 23:29

Vital.de - "11. NOVEMBER 2021 - Bauchschmerzen als Anzeichen von Krankheiten"

"[...]

Zwicken, Drücken, Krämpfe – Bauchschmerzen können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden. Beispielsweise kann sich der Bauch bemerkbar machen, wenn wir zu viel gegessen haben, durch den Verzehr blähender Lebensmittel oder als eines der Symptome bei einer Magen-Darm-Grippe. Ebenso können Bauchkrämpfe im Unterbauch bei Frauen durch deren Menstruation hervorgerufen werden. Verbergen sich ungefährliche Ursachen hinter den Beschwerden, können diese meist mithilfe von Hausmitteln wie Tee, Wärmflasche oder einer Bauchmassage gelindert werden. Wenn Ihre Bauchschmerzen allerdings nicht nach einigen Stunden oder Tagen abklingen, besonders stark sind und auch keine Hausmittel dagegen helfen, könnte sich auch eine ernste Ursache dahinter verbergen.

Bauchschmerzen als Anzeichen von Krankheiten

Bauchschmerzen bei Blinddarmentzündung

Schmerzen im Bauch können unter Umständen auf eine Blinddarmentzündung hinweisen. Bei der sogenannten Appendizitis handelt es sich typischerweise um plötzlich auftretende starke Schmerzen, die im Bereich des Bauchnabels beginnen, und dann in den rechten Unterbauch wandern. Abgesehen davon können auch Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen sowie Fieber auftreten. Im Falle einer Blinddarmentzündung ist die Bauchdecke außerdem angespannt und druckempfindlich. Da diese in der Regel operiert werden muss, sollten Sie schnellstmöglich ärztlichen Rat einholen, wenn Sie vermuten betroffen zu sein.

Bauchschmerzen bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten

Ebenso sind Bauchschmerzen ein typisches Symptom zu Beginn einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa. Bei Morbus Crohn ist meist besonders der rechte Unterbauch von den Beschwerden betroffen, diese können jedoch auch im gesamten Bauchraum auftreten. Zudem äußert sich die Erkrankung durch weitere Symptome wie Gewichtsverlust, Durchfall sowie Fieber. Bei einer Colitis-Ulcerosa-Erkrankung sind die Bauchschmerzen krampfartig und es kann zu blutigem Durchfall kommen. Wenn Sie Symptome einer CED bei sich feststellen, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.

Auch interessant: Morbus Crohn – 3 Anzeichen >>

Bauchschmerzen bei Zöliakie

Bei Zöliakie handelt es sich um eine entzündliche Darmerkrankung, bei der der Körper mit einer Immunreaktion auf das Klebereiweiß Gluten reagiert. Dieses ist in vielen Getreidesorten enthalten. Menschen, die an dieser Glutenunverträglichkeit leiden, reagieren auf den Verzehr mit Symptomen wie starken Bauchschmerzen oder -krämpfen, Blähungen und Durchfall. Abgesehen davon kann die Erkrankung sich jedoch auch durch viele Symptome äußern, die man nicht unbedingt damit in Verbindung bringen würde. Dazu zählen unter anderem Gewichtsverlust, Müdigkeit, Erschöpfung, verschiedene Vitaminmängel sowie Blutarmut. Bei einem Verdacht macht es auf jeden Fall Sinn, Gluten in der Ernährung wegzulassen – eine sichere Diagnose kann jedoch nur ein Arzt stellen.

Bauchschmerzen bei Gallensteinen

Eine Ansammlung von Kristallen in der Gallenblase oder in den Gallengängen bezeichnet man als Gallensteine. Sie entstehen, wenn sich die Gallenflüssigkeit verändert, was durch verschiedene Faktoren wie zunehmendes Alter, genetische Vorbelastung oder Übergewicht verursacht werden kann. Auch begünstigen Vorerkrankungen wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes oder Schilddrüsenunterfunktion das Entstehen von Gallensteinen, die Sie an Symptomen wie schubweise auftretenden Bauchschmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl oder Blähungen erkennen können.

Auch interessant: Gallensteine – diese körperlichen Anzeichen gibt es >>"

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/bauchsch...n%20Krankheiten


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 13.11.2021 | Top

Die häufigsten Anzeichen für Durchblutungsstörungen im Gehirn

#23 von Excubitor , 14.11.2021 01:02

Vital.de - "12. NOVEMBER 2021 - Durchblutungsstörungen im Gehirn: Das sind die häufigsten Anzeichen"

"[...]

Wie entstehen Durchblutungsstörungen im Gehirn?

Es kommt zu einer Durchblutungsstörung im Gehirn, wenn das Blut nicht mehr ungehindert durch die Gefäße fließen kann. Die Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff ist eingeschränkt oder kann nicht mehr gewährleistet werden. Es drohen schwere gesundheitliche Folgen wie ein Schlaganfall. Es gibt verschiedene Ursachen, welche die Durchblutungsstörung im Gehirn verantworten. Häufig liegt eine Arteriosklerose (Arterienverkalkung) zugrunde, bei der die Blutgefäße aufgrund von Ablagerungen verengt sind. Typische Risikofaktoren für solche Ablagerungen sind Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Bluttfettwerte und Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Da die Gefäße sich über einen längeren Zeitraum allmählich verschließen, kann eine Durchblutungsstörung lange unentdeckt bleiben.

Weitere Gründe für Durchblutungsstörungen im Gehirn sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern). Möglich ist auch eine Gefäßentzündung, die durch Medikamente und Drogenkonsum ausgelöst wird.

Anzeichen von Durchblutungsstörungen im Gehirn

Durchblutungsstörungen des Gehirns äußern sich durch folgende Anzeichen.

- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit und Erbrechen
- Konzentrationsstörungen
- Sprachstörungen
- Lähmungserscheinungen im Gesicht, der Arme und Beine
- Taubheitsgefühle


Da es sich bei den Symptomen zum Teil um recht unspezifische Beschwerden handelt, die auch auf andere Erkrankungen hinweisen, sollten Sie die Anzeichen stets ernst nehmen. Suchen Sie daher umgehend einen Arzt auf, wenn die Beschwerden über mehrere Tage andauern und immer wiederkehren.[/color] Bei neurologischen Störungen ist sofortiges Handeln gefragt, da es sich um akute Durchblutungsstörungen handeln kann.

Behandlung von Durchblutungsstörungen im Gehirn

Die Behandlung richtet sich danach, ob es sich um akute Durchblutungsstörungen, wie im Falle eines Schlaganfalls handelt, oder ob die Durchblutungsstörungen bereits länger bestehen. Handelt es sich bei der Durchblutungsstörung um einen Gefäßverschluss, der einen Schlaganfall verursacht, versuchen Ärzte das Blutgerinnsel (Embolie) medikamentös aufzulösen. Liegt eine Hirnblutung vor, wird meistens eine Operation durchgeführt, damit der Druck aufs Gehirn verringert wird. Auch kann ein Bypass gelegt werden. Über diesen kann ein verengtes Gefäß überbrückt und die Durchblutung des Gehirns verbessert werden."

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/durchblu...%3A%20Anzeichen


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020


3 Symptome bei Herpes zoster (Gürtelrose)

#24 von Excubitor , 19.11.2021 23:33

Vital.de - "17. NOVEMBER 2021 - "Gürtelrose: Diese 3 Symptome treten bei Herpes zoster auf"

"[...]

Gürtelrose: Eine gefährliche Viruserkrankung

In der Bevölkerung hat Gürtelrose den Ruf einer eher harmlosen Hautkrankheit – zu Unrecht. Denn tatsächlich handelt es sich dabei um eine potentiell gefährliche Viruserkrankung, die durch das sogenannte Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird. Während sich die Infektion mit dem Virus bei Kindern in der Form von Windpocken (Varizellen) äußert, erkranken Erwachsene am Herpes zoster – so der medizinische Fachterminus für die Gürtelrose. Allerdings sind Menschen, die als Kind die Windpocken hatten, keineswegs vor der Gürtelrose geschützt. Im Gegenteil: Das Varizella-Zoster-Virus verbleibt lebenslang im Körper und kann im Falle einer Schwächung des Immunsystems reaktiviert werden. Aufgrund dessen besteht insbesondere für ältere und vorerkrankte Personen ein erhöhtes Risiko. Eine Infektion kann sich über vielfältige Symptome bemerkbar machen und unter Umständen schwere Folgen mit sich ziehen.

Diese 3 Symptome treten bei Gürtelrose auf

Eine Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus im Erwachsenenalter kann sich bereits wenige Tage vor dem Auftreten der spezifischen Hauptsymptome über diffuse Beschwerden wie Müdigkeit, Gliederschmerzen sowie allgemeinem Unwohlsein ankündigen. Aufgrund der Möglichkeit eines schweren Verlaufs mit Folgeschäden rät das staatliche Gesundheitsportal gesund.bund.de dazu, „sofort eine ärztliche Behandlung mit Schmerz- und virushemmenden Medikamenten einzuleiten“. Zögern Sie daher nicht, zum Arzt Ihres Vertrauens zu gehen, falls Sie eines der folgenden Symptome an sich feststellen.

1. Hautausschlag mit Bläschen

Dieses markante Leitsymptom kann – dem Namen der Krankheit entsprechend – im Lendenbereich auftreten und macht sich dort als juckender, kribbelnder Ausschlag bemerkbar, auf dem sich nach kurzer Zeit Bläschen bilden. Da die Flüssigkeit der Hautbläschen das Virus enthält, besteht Ansteckungsgefahr mittels Schmierinfektion. Um eine komplikationsfreie Heilung zu begünstigen und die Bildung von Narben zu verhindern, sollten Sie die Bläschen keinesfalls aufkratzen. Bereits nach ein paar Tagen sollten diese anfangen, auszutrocknen und zu verkrusten. Neben dem Lendenbereich können vereinzelt auch andere Körperregionen wie der Rumpf vom Ausschlag betroffen sein.

2. Stechende Nervenschmerzen

Zusätzlich zum namensgebenden Ausschlag leiden die meisten Erkrankten außerdem unter stechenden oder brennenden Nervenschmerzen an den betroffenen Hautstellen. Leider bleiben bei etwa jeder dritten Infektion die quälenden Nervenschmerzen auch nach dem Abklingen der eigentlichen Erkrankung erhalten – dieses Phänomen wird als Post-Zoster-Neuralgie bezeichnet und kann Monate oder im schlimmsten Falle sogar ein Leben lang anhalten. Daher sollte die Gürtelrose stets ernst genommen werden.

3. Sehstörungen

Da das Varizella-Zoster-Virus unsere Nervenwurzeln befällt, kann die Gürtelrose grundsätzlich alle Nerven des Körpers angreifen. Nicht selten ist die Gesichtsregion betroffen, was einerseits zu Gesichtslähmungen, andererseits zu Sehstörungen führen kann. Bei schweren Verläufen kann sogar ein kompletter Sehverlust auftreten.

Wichtig: Aufgrund möglicher Komplikationen und Langzeitfolgen empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO), dass sich alle Personen ab 60 Jahren gegen den Herpes zoster impfen lassen. Menschen mit Grunderkrankungen sollten sich sogar bereits ab 50 Jahren impfen lassen. Sprechen Sie daher gerne beim nächsten Praxisbesuch den Arzt Ihres Vertrauens auf die Impfung an, wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören.

Quellen: gesundheit.gv.at, de.gsk.com, impfen.de, impfen-info.de, gesund.bund.de"

Siehe vollständig dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/symptome...%203%20Symptome


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 19.11.2021 | Top

Die häufigsten Anzeichen einer Durchblutungsstörung im Darm

#25 von Excubitor , 23.11.2021 23:21

Vital.de - 23. NOVEMBER 2021 - "Durchblutungsstörung im Darm: Die häufigsten Anzeichen"

"Gerät die Blutzufuhr im Darm ins Stocken, kann es sich um eine Durchblutungsstörung handeln. Unterschieden wird dabei zwischen einer akuten und chronischen Störung. [...]

Anzeichen einer akuten Durchblutungsstörung im Darm

Es handelt sich um eine akute Durchblutungsstörung im Darm, wenn beispielsweise ein Blutgerinnsel die Darmarterie verschließt. Ein solcher akuter Darminfekt ist selten, aber lebensgefährlich. Von daher ist schnelles Handeln gefragt und Betroffene sollten sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben. Bei einem Darminfekt können durch die geschädigte Darmwand Darmbakterien in den freien Bauchraum eintreten, wodurch es zu einer lebensbedrohlichen Bauchfellentzündung, Peritonitis, kommen kann. Meistens trifft der Darminfarkt Menschen über 65 Jahren.

Anzeichen einer akuten Durchblutungsstörung im Darm sind:

- starke, krampfartige Bauchschmerzen
- Blut im Stuhl
- Übelkeit und Erbrechen
- Blähungen


Symptome einer chronischen Durchblutungsstörung im Darm

Eine chronische Durchblutungsstörung, die auch Angina abdominalis genannt wird, entsteht, wenn es zu Gefäßablagerungen in den Arterien (Arteriosklerose) kommt. Aufgrund dessen kommt es zu einer Verengung in den Blutgefäßen und es kann nicht mehr genügend Blut in den Darm transportiert werden.

Anzeichen einer chronischen Durchblutungsstörung im Darm sind:

- Bauchschmerzen nach dem Essen
- Durchfall
- Appetitlosigkeit
- Rascher Gewichtsverlust
- Verdauungsstörungen


Da es sich bei den Ursachen um unspezifische Beschwerden handelt, die auch auf andere Erkrankungen hinweisen können, sollte eine Abklärung bei einem Spezialisten für den Magen-Darmtrakt (Gastroenterologen) erfolgen. Eine Magen- und Darmspiegelung kann mögliche Durchblutungsstörungen aufdecken.

Ursachen von Durchblutungsstörungen im Darm

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die für den gestörten Blutfluss und einer Gefäßverkalkung im Darm verantwortlich sind. Dazu zählen Rauchen, Bewegungsmangel, eine ungesunde Ernährung, Diabetes mellitus Typ 2, erhöhte Blutfette und hoher Blutdruck. Durchblutungsstörungen können nahezu in jedem Blutgefäß auftreten. So kann nicht nur der Darm, sondern auch eine Hirnarterie oder Herzkranzgefäße betroffen sein.

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/darmgesu...ung%20im%20Darm


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 28.11.2021 | Top

RS-Virus-Infektion bei Kindern erkennen

#26 von Excubitor , 25.11.2021 20:22

Vital.de - 23. NOVEMBER 2021 - "RS-Virus bei Kindern: So erkennen Sie die Anzeichen des Atemwegsinfekts"

"[...] Das RS-Virus tritt momentan häufig bei Kindern auf und bringt die Kinderkliniken derzeit an ihre Grenzen. [...]

Momentan verbreitet sich sehr stark das Respiratorische-Synzytial-Virus, abgekürzt RSV. Hierbei handelt es sich um einen weltweiten Erreger von akuten Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Das Virus gehört zu den Erkältungserregern, die im Herbst und Winter vorkommen und insbesondere bei Frühgeborenen und Kleinkindern auftreten. Laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) haben die RSV-Infektionen in diesem Jahr früher begonnen und sind besonders stark.

Das RS-Virus kann bei Menschen jeden Alters eine Infektion auslösen. Bei älteren Kindern oder Erwachsenen äußert sich diese wie eine normale Erkältung. Für Früh- und Neugeborene ist eine Infektion mit dem RS-Virus allerdings riskant. Es kann zu schweren Atembeschwerden kommen, welche im Krankenhaus behandelt werden müssen. Besonders bei Babys unter sechs Monaten, Frühchen oder Kindern mit Vorerkrankungen (Asthma, angeborener Herzfehler oder Immunschwäche) kann es bei einer Infektion zu schweren Verläufen kommen.

RS-Virus: Achten Sie auf diese Anzeichen

Da eine Infektion mit dem RS-Virus einer Erkältung ähnelt, ist es nicht immer leicht, die Viruserkrankung als solche zu erkennen.
Nach Angaben des Robert Koch Instituts treten demnach folgende Symptome auf:

- Schnupfen
- Nichtproduktiver Husten
- Kraftlosigkeit
- Schwierigkeiten beim Trinken
- Im Unterschied zu einer herkömmlichen Erkältung tritt bei einer RS-Infektion sogenanntes Giemen auf. Hierbei handelt es sich um pfeifende Atemgeräusche. Das Baby atmet unregelmäßig oder macht längere Pausen beim Luftholen. Die Atembeschwerden erinnern an Keuchhusten.
- Evtl. erhöhte Temperatur oder Fieber
- Evtl. kühle Finger oder Hände


Warum grassiert RSV momentan?

Aufgrund der Corona-Pandemie und den Kontaktbeschränkungen gab es im vergangenen Jahr so gut wie keine Erkältungskrankheiten.
Die Immunsysteme der Kinder konnten daher keine Erfahrung mit der Bekämpfung des Erregers sammeln. Da in diesem Herbst wieder mehr Lockerungen bestehen und mehr Kontakte stattfinden, breitet sich das Virus leichter aus. Zudem treffen gleich zwei Jahrgänge zum ersten Mal auf das Virus. Das erhöht die Zahl der schweren Verläufe. Obwohl die Erkältungssaison jetzt erst gestartet ist, sind bereits die Kinderstationen ausgelastet. Hinzu kommt der Mangel an Pflegekräften, der durch die Pandemie verschärft wird.

Da RSV über Tröpfchen verbreitet wird, ist das Virus leicht übertragbar. Eine Impfung ist nur für Risikogruppen wie Frühgeborene möglich. Sie verhindert zwar nicht die Ansteckung, aber beugt einem schweren Verlauf vor. Allerdings ist die Impfung extrem teuer."

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/kinderkr...nfekts%E2%80%A8


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 28.11.2021 | Top

3 Anzeichen eines Gichtanfalls

#27 von Excubitor , 28.11.2021 21:08

Vital.de - 23. NOVEMBER 2021 - "Gicht: 3 Anzeichen eines Gichtanfalls"

"[...]

Was ist Gicht?

Die Gicht ist eine entzündliche Gelenkerkrankung und gehört zu den typischen Zivilisationskrankheiten. Sie tritt vor allem im höheren Alter und infolge eines ungesunden Lebensstils auf. Die Erkrankung kann chronisch verlaufen, sich aber auch durch äußerst schmerzhafte, akute Gichtanfälle äußern. Eine Gicht entsteht, wenn die Harnsäurespiegel im Blut stark erhöht sind – dieser Zustand wird als Hyperurikämie bezeichnet. Die Harnsäure wandert nämlich vom Blut in das Gewebe unserer Gelenke und Organe, wo es sich festsetzt und auskristallisiert. Die Harnsäurespiegel können entweder infolge einer Nierenerkrankung erhöht sein, da die Nieren für die Ausscheidung von Harnsäure zuständig sind. Oder die Hyperurikämie tritt infolge eines ungesunden Lebensstils mit einer purinreichen Ernährung auf. Die Purine aus unserer Nahrung werden im Körper zu Harnsäure umgewandelt und ein Überschuss kann zu einem Gichtanfall mit den folgenden Symptomen führen.

Gicht: 3 Anzeichen eines Gichtanfalls

1. Starke Gelenkschmerzen

Ein akuter Gichtanfall geht in der Regel mit enorm starken Gelenkschmerzen einher. Besonders häufig sind die großen Zehen betroffen, aber auch die Knie, Hände und Finger können betroffen sein. Die Schmerzen treten vor allem nachts auf und können für Betroffene unerträglich werden – insbesondere dann, wenn das Gelenk berührt oder bewegt wird. In der Therapie werden daher akut Schmerzmittel und Entzündungshemmer verabreicht, um den Gichtanfall zu stoppen.

2. Geschwollene Gelenke

Da sich bei einem Gichtanfall die betroffenen Gelenke entzünden, liegen auch die typischen Entzündungszeichen vor: Schwellung, Rötung, Schmerzen, Wärme und eingeschränkte Beweglichkeit. Darüber hinaus können sich sogenannte Gichtknoten bilden, in denen sich die Harnsäure ablagert. Solche Knoten sind mit bloßem Auge zu sehen, weswegen ein geschwollenes Gelenk ein typisches Anzeichen der Gicht darstellt. Da die Gichtknoten zu Verformungen führen und aufplatzen können, bedürfen sie einer schnellen ärztlichen Behandlung.

3. Nierensteine

Ebenso wie sich Harnsäure in Ihren Gelenken ansammeln kann, so kann sie auch in bestimmten Organen auskristallisieren. Besonders häufig sind davon die Nieren betroffen, weswegen Nierensteine ein erster Hinweis auf erhöhte Harnsäurespiegel sein können. Setzt sich ein solcher Harnsäurestein in den Harnwegen fest, geht dies mit quälenden Schmerzen einher. Da die Niere hierdurch Schaden nehmen kann, ist eine sofortige ärztliche Behandlung notwendig.

So beugen Sie einem Gichtanfall vor

- Meiden Sie purinhaltige Lebensmittel wie Fleisch, bestimmte Fischsorten (Sardinen, Makrele, Hering, Thunfisch) sowie Meeresfrüchte und Schalentiere.
- Meiden Sie Fruchtsäfte und andere Quellen hochkonzentrierter Fructose, da diese den Harnsäurespiegel erhöht und den Abbau reduziert.
- Alkohol vermindert die Ausscheidung von Harnsäure und sollte daher gemieden werden.


Greifen Sie stattdessen zu Obst, Gemüse, Vollkorngetreide und zu pflanzlichen Proteinquellen wie Hülsenfrüchten oder Nüssen.

Quellen: pharmazeutische-zeitung.de, msdmanuals.com"

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/gicht-3-...203%20Anzeichen


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 28.11.2021 | Top

Woran man eine Meningitis (Hirnhautentzündung) erkennen kann

#28 von Excubitor , 28.11.2021 21:10

Vital.de - 25. NOVEMBER 2021 - "Hirnhautentzündung: An diesen Anzeichen erkennen Sie eine Meningitis"

"[...]

Was ist eine Hirnhautentzündung?

Die Hirnhaut kleidet die knöcherne Hülle des Schädels und der Wirbelsäule aus. Zwischen der Hirnhaut befindet sich Liquor, eine Hirn-Rückenmarksflüssigkeit und Blutgefäße. Die Hirnhaut schützt das Gehirn vor mechanischen Einflüssen und vor größeren Temperaturschwankungen. Durch Viren, aber auch durch Bakterien kann sich die Hirnhaut entzünden. Die häufigste Form ist die virale Meningitis. Seltener tritt die bakterielle Meningitis auf, die unter anderem durch Meningokokken sowie Pneumokokken ausgelöst wird.

Hirnhautentzündung: Anzeichen einer Meningitis

Eine Hirnhautentzündung ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die als ansteckend gilt. Erste Anzeichen treten drei bis vier Tage nach der Infizierung auf. Die Beschwerden sind sowohl bei einer viralen als auch bei einer bakteriellen Meningitis gleich. Der einzige Unterschied ist, dass eine durch Viren ausgelöste Hirnhautentzündung meistens milder verläuft. Zudem handelt es sich bei der viralen Meningitis um einen medizinischen Notfall, der sofort im Krankenhaus behandelt werden sollte.

Eine Hirnhautentzündung äußert sich durch grippeähnliche Symptome wie Fieber, starke Kopf- sowie Gliederschmerzen. Auch Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Bei einer fortgeschrittenen Hirnhautentzündung kann es zu Hautverfärbungen und einem steifen Nacken kommen. Betroffene können das Kinn nicht mehr auf die Brust legen, hingegen sind Bewegungen seitwärts möglich. Haben die Meningokokken bereits Organe befallen, droht eine lebensgefährliche Blutvergiftung (Sepsis). Rote und braune Flecken auf der Haut und Blutbläschen weisen auf diese Komplikation hin.

Bei erkrankten Babys und Kleinkindern äußert sich eine Hirnhautentzündung meistens durch Fieber und Erbrechen. Schläfrigkeit und Krämpfe können ebenfalls die Beschwerden begleiten.


Behandlung einer Hirnhautentzündung

Eine virale Meningitis heilt meistens von alleine aus und hinterlässt keine bleibenden Schäden. Um die Symptome bestmöglich zu lindern, ist eine Behandlung mit Schmerzmitteln, antientzündlichen Medikamenten und ausreichender Flüssigkeitszufuhr erforderlich. Eine bakterielle Meningitis wird mit Antibiotika und Kortison behandelt.

Um sich bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen, gibt es gegen Meningokokken Schutzimpfungen zu den Typen C, B, A, W und Y sowie eine Immunisierung gegen Pneumokokken und Haemophilus influenzae. Hierbei handelt es sich um bestimmte Erreger einer bakteriellen Meningitis. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, dass Babys innerhalb der ersten 14 Monate gegen Haemophilus influenzae sowie gegen Pneumokokken geimpft werden sollten. Ab 12 Monaten raten Ärzte zu einer Immunisierung gegen Meningokokken. Gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird allen Menschen geraten, die in FSME-Risikogebieten leben. Dazu zählen in Deutschland vor allem die Bundesländer Bayern, Hessen, Sachsen und Thüringen."

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/hirnhaut...entz%C3%BCndung


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 28.11.2021 | Top

Einen Schlaganfall (Hirninsult) bei Frauen erkennen

#29 von Excubitor , 06.12.2021 20:49

Vital.de - "6. DEZEMBER 2021 - Schlaganfall bei Frauen erkennen: Das sind die Anzeichen"

"[...]

Was ist ein Schlaganfall?

Bei einem Schlaganfall ist die Durchblutung in den Blutgefäßen im Gehirn beeinträchtigt. In den meisten Fällen wird das Gefäß durch ein Blutgerinnsel verschlossen. In der Folge wird das Gehirn schlechter mit Sauerstoff versorgt, es droht ein Absterben von Gehirnzellen. Laut der Deutschen Schlaganfall-Hilfe erleiden jährlich rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Nach Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt der Schlaganfall als dritthäufigste Todesursache in Deutschland.

Schlaganfall bei Frauen: Erhöhtes Risiko

Risikofaktoren eines Schlaganfalls sind Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Bewegungsmangel, Rauchen oder Übergewicht. Diese Faktoren betreffen Männer und Frauen gleichermaßen. Aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung haben Frauen ein grundsätzlich höheres Schlaganfallrisiko als Männer. Auch können Frauen mit Vorhofflimmern eher einen Schlaganfall bekommen als Männer, die unter diesen chronischen Herzrhythmusstörungen leiden.

Eine weitere wichtige Rolle spielen die Hormone. Zum Beispiel kann die Einnahme der Antibabypille sowie eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren zu einem erhöhten Risiko führen. Denn Hormone begünstigen die Entstehung von Blutgerinnseln – und somit auch Schlaganfälle. Darüber hinaus verlaufen Schlaganfälle bei Frauen oft schwerer als bei Männern, weil größere Bereiche im Gehirn betroffen sein können.

Schlaganfall bei Frauen: Achten Sie auf diese Symptome

Aber es gibt nicht nur Unterschiede, was die Risikofaktoren anbelangt. Auch die Symptome können geschlechtsabhängig sein. Bekannte, klassische Anzeichen bei einem Schlaganfall sind Sprach- und Sehstörungen, Lähmungserscheinungen in Armen, Beinen oder im Gesicht sowie Schwindel. Treten solche Symptome auf, ist schnelles Handeln gefragt. Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, der umgehend behandelt werden muss. Je länger gewartet wird, desto gravierender können die Folgeschäden sein.

Darüber hinaus gibt es weitere, geschlechterspezifische Unterschiede der Symptome, die in erster Linie nicht mit einem Schlaganfall in Verbindung gebracht werden. Frauen können demnach folgende Anzeichen haben, hinter denen sich ein Schlaganfall versteckt:

- Kopf- und Gliederschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Verwirrtheit
- Harninkontinenz
- Schluckbeschwerden


Sollten die Beschwerden andauern oder immer wiederkehren, sollten Sie diese von Ihrem Arzt abklären lassen, um die genaue Ursache feststellen zu lassen.

Die Symptome bei einem Schlaganfall hängen davon ab, welche Hirnregionen in welchem Ausmaß betroffen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass bei einem Schlaganfall nicht alle Anzeichen auf einmal auftreten müssen. Gerade dieser Aspekt verkompliziert eine schnelle Diagnose. Nehmen Sie Ihre Beschwerden erst Recht ernst, wenn bei Ihnen bestimmte Risikofaktoren wie ein erhöhter Blutzuckerwert oder Bluthochdruck bekannt sind.

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/frauenge...die%20Anzeichen


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 06.12.2021 | Top

Einen Schlaganfall (Hirninsult) bei Männern erkennen

#30 von Excubitor , 14.12.2021 21:49

Vital.de - "14. DEZEMBER 2021 - Schlaganfall bei Männern erkennen: 3 Anzeichen"

"[...]

Wieso haben Männer andere Symptome als Frauen?

Da Frauen im Durchschnitt älter werden als Männer und ein Schlaganfall mit steigendem Alter immer wahrscheinlicher wird, erleiden Frauen in absoluten Zahlen gemessen häufiger einen Schlaganfall als Männer. Darüber hinaus gibt es jedoch auch geschlechtsspezifische Unterscheide im Krankheitsverlauf und in der auftretenden Symptomatik. Verantwortlich für die verschiedenen Ausprägungen sind vermutlich hormonelle Differenzen, die einerseits genetisch bedingt sind, andererseits durch orale Verhütungsmittel (Pille) oder Hormontherapien während der Wechseljahre zustande kommen. So hat sich der höhere Testosteronspiegel bei Männern in Studien als schützend erwiesen und scheint das Risiko für Schlaganfälle zu senken.

Schlaganfall bei Männern erkennen: 3 Anzeichen

Zwar können sowohl bei Männern als auch Frauen die typischen Symptome des Schlaganfalls auftreten. Allerdings treten bei Frauen oft schwerer erkennbare und seltenere Symptome auf, bei denen man nicht unbedingt an einen Schlaganfall denken würde. Bei Männern hingegen ist es üblich, dass die folgenden typischen Anzeichen auf einen Schlaganfall hindeuten.

1. Herabhängender Mundwinkel

Taubheitsgefühle und einseitige Lähmungserscheinungen sind deswegen so typisch, da meist nur eine Hirnhälfte von dem Gefäßverschluss oder Blutgerinnsel betroffen ist. So bleibt eine Körperseite verschont, während die andere vorübergehend gelähmt wird. Ein herabhängender Mundwinkel gehört daher zu den häufigsten Symptomen beim Schlaganfall des Mannes.

2. Sinkender Arm

Eine einseitige motorische Einschränkung kann sich auch an den Gliedmaßen bemerkbar machen. Ist der Schlaganfall beispielsweise in der linken Hirnhälfte lokalisiert, kann es sein, dass Betroffene ihren rechten Arm nicht mehr anheben können oder ihn nur sehr kurz gestreckt vor sich halten können. Gleichermaßen können einseitige Lähmungen auch die Beine betreffen.

3. Verwaschene Sprache

Ein weiteres leicht zu erkennendes Anzeichen für einen Schlaganfall sind Sprachstörungen. Von diesem als Aphasie bezeichneten Phänomen sind ca. 30 Prozent aller Menschen bei ihrem ersten Schlaganfall betroffen. Zwar sind beide Gehirnhälften am Sprachvorgang beteiligt. Allerdings ist das Sprachzentrum bei Rechtshändern üblicherweise vorwiegend in der linken Gehirnhälfte stark ausgeprägt. Ist diese durch einen Schlaganfall minderdurchblutet und gestört, kann das Sprachbild der betroffenen Person stark beeinträchtigt, verwaschen und nur noch wenig verständlich sein.

Tipp: Ob tatsächlich ein Schlaganfall vorliegt, können Sie im Notfall schnell mit dem FAST-Test überprüfen.

Quellen: gesundheit.gv.at, aerztezeitung.de, gendermed.info, schlaganfall-hilfe.de"

Siehe dazu Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/symptome...nern%20erkennen


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 14.12.2021 | Top

   

Gesundheitsbedrohungen aus der Umwelt
Vorsorge-Infos allgemein

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz