Daran erkennen sie eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

#31 von Excubitor , 15.12.2021 22:54

Vital.de - "13. DEZEMBER 2021 - Schilddrüsenunterfunktion: 3 Symptome bei Hypothyreose"

"[...]

Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?

Während eine Überfunktion der Schilddrüse den Stoffwechsel antreibt und zu vermehrtem Schwitzen sowie ungewolltem Gewichtsverlust führen kann, verlangsamt sich bei einer Schilddrüsenunterfunktion der Stoffwechsel und der Körper schaltet einen Gang runter. Frauen sind hiervon deutlich häufiger betroffen als Männer und fast 10 Prozent aller Frauen leidet an einer verminderten Produktion von Schilddrüsenhormonen. Zu den möglichen Ursachen einer Hypothyreose gehören genetische Faktoren, ein extremer Jod- oder Selenmangel, Operationen, Medikamente sowie Störungen der übergeordneten Steuerungsorgane im Gehirn. Der häufigste Auslöser einer Schilddrüsenunterfunktion ist eine chronische Entzündung der Schilddrüse, die sogenannte Hashimoto-Thyreoiditis.

Schilddrüsenunterfunktion: 3 Symptome bei Hypothyreose

Das Tückische an einer Schilddrüsenunterfunktion ist, dass sie sich im Erwachsenenalter häufig schleichend entwickelt und Betroffene dies anfangs nicht merken. Vielen fällt die Erkrankung erst auf, wenn infolge der zunehmenden Funktionseinschränkung deutliche Beschwerden hinzukommen. Die folgenden Symptome treten dabei äußerst häufig auf:

1. Müdigkeit und Erschöpfung

Anfangs nehmen viele Betroffene dieses Symptom möglicherweise gar nicht wahr, insbesondere dann, wenn der Krankheitsverlauf über Jahre schleichend vonstattengeht. Außerdem können auch andere Krankheiten, Nährstoffmängel oder die Jahreszeit für Müdigkeit verantwortlich sein. Dennoch wird bei einer Schilddrüsenunterfunktion der Stoffwechsel verlangsamt und Betroffene haben weniger Energie, einen niedrigeren Puls und berichten zudem von Kurzatmigkeit sowie schneller Erschöpfung selbst bei leichten Belastungen.

2. Psychische Beschwerden

Mit diesen körperlichen Symptomen gehen bei einer Hypothyreose häufig psychische Beschwerden einher. Neben bloßen Konzentrationsstörungen oder fehlendem Antrieb können sogar depressive Verstimmungen oder eine lähmende Lethargie einsetzen. Spätestens beim Einsetzen solcher Leiden sollten Sie sich zur Ursachenklärung und Diagnose an Ihren Arzt wenden.

3. Gewichtszunahme

Da der Stoffwechsel bei einer Schilddrüsenunterfunktion weniger aktiv ist, kommt es nicht selten zu leichten bis mittelschweren Gewichtszunahmen. Aus den verschiedenen Symptomen der Hypothyreose kann sich ein wahrer Teufelskreis entwickeln, da der fehlende Antrieb, die dauernde Erschöpfung und die Gewichtszunahme sich gegenseitig verstärken können. Neben einer Zunahme an Körperfett kann es auch zur Vergrößerung der Zunge sowie einer wachsenden Schilddrüse kommen, welche in schweren Fällen zur Bildung eines Kropfes am Hals (Struma) führen kann.

Wichtig: Zusätzlich zur Symptomatik gibt ein einfacher Bluttest beim Arzt Aufschluss darüber, ob die Konzentration der Schilddrüsenhormone zu niedrig ist und somit eine Hypothyreose vorliegt.

Quellen: deutsches-schilddruesenzentrum.de, gesundheitsinformation.de"

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/symptome...selen-5149.html


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020


So erkennen Sie eine chronische Entzündung der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis)

#32 von Excubitor , 18.12.2021 22:54

Vital.de - "17. DEZEMBER 2021 - Hashimoto: 3 Anzeichen und Symptome"

"[...]

Etwa 30 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter einer Erkrankung der Schilddrüse. Besonders häufig ist die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) , die zu einem Mangel an Schilddrüsenhormonen mit zum Teil schweren Folgen führt. Eine besondere Art der Unterfunktion ist die sogenannte Hashimoto-Thyreoiditis – die häufigste Schilddrüsenerkrankung.

Was ist Hashimoto?

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der sich die körpereigenen Abwehrzellen fälschlicherweise gegen das Schilddrüsengewebe richten und dieses entzünden. In der Folge zersetzt sich die Schilddrüse, wodurch vermehrt Schilddrüsenhormone in den Blutkreislauf übergehen. Im Anfangsstadium der Krankheit liegt daher üblicherweise eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) vor. Der Untergang von mehr und mehr Schilddrüsengewebe führt jedoch auf Dauer zu einer Unterfunktion des Organs – ein Mangel an Schilddrüsenhormonen entsteht und muss medikamentös ausgeglichen werden.

Hashimoto (nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto benannt, der die Erkrankung 1912 als Erster beschrieb) kann bislang nicht geheilt, aber mithilfe von verabreichten Schilddrüsenhormonen gut behandelt werden. Warum das eigene Immunsystem die Schilddrüse angreift ist – wie bei vielen Autoimmunerkrankungen – nicht eindeutig geklärt. Frauen sind jedoch deutlich häufiger von Hashimoto betroffen als Männer. Die folgenden Anzeichen und Symptome sind kennzeichnend für die Hashimoto-Thyreoiditis.

Hashimoto: 3 Anzeichen und Symptome

Hashimoto verläuft anfangs oft asymptomatisch, weswegen die Krankheit nicht immer frühzeitig diagnostiziert werden kann. Nach einer Weile treten dann die ersten Anzeichen auf, die typisch für eine Schilddrüsenüberfunktion sind und schließlich mündet die Autoimmunerkrankung in einer symptomatischen Schilddrüsenunterfunktion.

1. Frühstadium: Gewichtsabnahme und Schweißausbrüche

Da die Schilddrüsenhormone unseren Stoffwechsel in Gang bringen, führt der anfänglich hohe Hormonspiegel bei Hashimoto dazu, dass Betroffene erst einmal an Gewicht verlieren, obwohl sie weder ihre Ernährung noch ihr Sportprogramm verändert haben. Ebenso kann sich die Schilddrüsenüberfunktion in einer vermehrten Schweißproduktion, erhöhtem Blutdruck sowie Haarausfall oder sogar Zittern und Herzrhythmusstörungen niederschlagen.

2. Gewichtszunahme

Ist im Krankheitsverlauf der Großteil des Schilddrüsengewebes zerstört worden, geht die Hashimoto-Thyreoiditis in eine Schilddrüsenunterfunktion über. Der Mangel an Schilddrüsenhormonen äußert sich in einer plötzlichen und ungewollten Gewichtszunahme. Die unerklärliche Schwankung zwischen Gewichtsabnahme und Gewichtszunahme veranlasst viele Betroffene dazu, zum Arzt zu gehen. In diesem Stadium erfolgt daher zumeist die Diagnose des Hashimoto.

3. Starke Müdigkeit und Antriebslosigkeit

Fehlen uns die antreibenden Schilddrüsenhormone, sinkt auch unser Energielevel. Betroffene sind häufig müde, haben Konzentrationsschwierigkeiten und fühlen sich generell abgeschlagen oder erschöpft. Darüber hinaus wird der Herzschlag langsamer, die Patient:innen werden kurzatmig und sind plötzlich empfindlicher gegenüber Kälte. Aufgrund dieser vielseitigen und wechselhaften Symptomatik des Hashimoto ist eine frühzeitige und eindeutige Diagnose erschwert.

Buchtipps bei Hashimoto

Sie möchten mehr über die Schilddrüsenerkrankung lernen und sich selbständig weiterbilden? Dann ist vielleicht „Power für die Schilddrüse - Alles für einen gesunden Hormonhaushalt“ von Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann genau das Richtige für Sie. Oder möchten Sie einfach nur passende und leckere Rezepte für eine Schilddrüsenunterfunktion kennenlernen? Wie wäre es da mit dem „Hashimoto Kochbuch: Die 150 besten Rezepte für eine optimale Hashimoto Ernährung und ein beschwerdefreies Leben“ von den Rezepte Profis?

Quellen: deutsches-schilddruesenzentrum.de, gesundheitsinformation.de

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können."

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/hashimot...203%20Anzeichen


Diese 4 Nahrungsmittel sollten Sie bei Hashimoto meiden >>


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 21.01.2022 | Top

Daran erkennen Sie eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

#33 von Excubitor , 21.12.2021 00:47

Vital.de - "20. DEZEMBER 2021 - "Schilddrüsenüberfunktion: 3 Symptome bei Hyperthyreose"

"[...]

Bei der Schilddrüse handelt es sich um ein schmetterlingsförmiges Organ, das in unserem Körper viele wichtige Aufgaben erfüllt. Unter anderem reguliert es unseren Stoffwechsel und beeinflusst Körperfunktionen wie den Energieverbrauch, die Aktivität unseres Herz-Kreislauf-Systems sowie die Darmtätigkeit. [...]

Auch interessant: 9 Tipps für eine gesunde Schilddrüse >>

Wie entsteht eine Schilddrüsenüberfunktion?

Wenn die Schilddrüse überaktiv ist und zu viele Schilddrüsenhormone produziert, spricht man von einer Schilddrüsenüberfunktion, die auch Hyperthyreose genannt wird. Eine angeborene Schilddrüsenüberfunktion ist sehr selten. Häufiger handelt es sich bei den Ursachen um die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow, eine zu hohe Medikamenten-Dosis bei der Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion oder eine Schilddrüsenautonomie, also eine Verselbstständigung von Teilen des Schilddrüsengewebes. Da eine Hyperthyreose unbehandelt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann, sollten mögliche Anzeichen immer ärztlich abgeklärt werden.

Schilddrüsenüberfunktion: 3 Symptome bei Hyperthyreose

1. Herzrasen

Durch einen Anstieg der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) oder Tetrajodthyronin (T4), das auch Thyroxin genannt wird, im Blut, arbeiten die Körperzellen intensiver. Dadurch verbrauchen diese mehr Energie, was dazu führt, dass das Herz schneller und kräftiger schlägt. Die Pulsfrequenz erhöht sich und es kann zu Herzklopfen und Herzrasen sowie manchmal auch zu Herzrhythmusstörungen kommen. Dabei handelt es sich um ernstzunehmende Symptome, die ebenso von verschiedenen anderen Erkrankungen hervorgerufen werden können und schnellstmöglich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin untersucht werden sollten.

2. Gewichtsabnahme

Durch den erhöhten Grundumsatz und Energieverbrauch des Körpers kommt es bei einer Schilddrüsenüberfunktion trotz Heißhunger und einer erhöhten Nahrungszufuhr in der Regel zu einer Gewichtsabnahme. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kommt es im Gegensatz dazu, durch die verlangsamten Stoffwechselprozesse, meist zu einer Gewichtszunahme. Ein Gewichtsverlust kann jedoch auch auf andere medizinische Ursachen wie bestimmte Infektionskrankheiten oder einen Parasitenbefall zurückzuführen sein.

3. Übermäßiges Schwitzen

Jeder Mensch schwitzt – egal, ob bei hohen Temperaturen oder bei körperlicher Anstrengung. Und obwohl viele Menschen das Schwitzen als eklig empfinden, handelt es sich dabei um einen wichtigen Schutzmechanismus unseres Körpers. Wenn Sie jedoch übermäßig viel oder stark schwitzen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Unter anderem zählt die vermehrte Schweißbildung zu den typischen Merkmalen einer Hyperthyreose. Dadurch, dass der Stoffwechsel auf Hochtouren läuft und der Energieverbrauch erhöht ist, schwitzen Betroffene vermehrt.

Quellen: Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, gesundheitsinformation.de"

Siehe vollständig dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/schilddr...%203%20Symptome


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 21.12.2021 | Top

An 4 Anzeichen und Symptomen erkennen Sie das "tödliche Quartett" - das metabolische Syndrom

#34 von Excubitor , 23.12.2021 00:00

Vital.de - "21. DEZEMBER 2021 - Metabolisches Syndrom: 4 Anzeichen und Symptome"

"[...]

Im metabolischen Syndrom vereinen sich mehrere der größten Zivilisationskrankheiten unserer Zeit. Zusammen bilden sie eine gefährliche Stoffwechselstörung, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen einschränkt, sondern vor allem das Risiko für weitere, zum Teil tödliche, Krankheiten stark erhöht. [...]

Metabolisches Syndrom: 4 Anzeichen und Symptome

1. Übergewicht mit Bauchfett

Während ein leichtes Übergewicht bei ansonsten gesundem Lebensstil mit gemüsereicher Ernährung und regelmäßiger körperlicher Betätigung weniger problematisch ist, sollten bei Adipositas und insbesondere bei Fettansammlungen im Bauchraum alle Alarmglocken angehen. Denn das sogenannte viszerale Fettgewebe, welches sich im Bauch rund um die Organe ansiedelt, ist hormonell aktiv, fördert Entzündungen und erhöht das Risiko für sämtliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher wird die bauchbetonte Fettsucht (Apfelform) als gefährlicher eingestuft als die hüftbetonte Fettsucht (Birnenform). Als Kriterium für das metabolische Syndrom werden Taillenumfänge von mindestens 88 cm bei Frauen bzw. 102 cm bei Männern angesehen.

2. Bluthochdruck

Ein zu hoher Blutdruck steigert das Risiko für eine Arteriosklerose, welche wiederum zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen kann. Zwar führen normalerweise erst Blutdruckwerte ab 140 mmHg (systolisch) und 90 mmHg (diastolisch) zur Diagnose eines Bluthochdrucks. Im Zusammenspiel mit Adipositas und den anderen Bestandteilen des metabolischen Syndroms gelten jedoch bereits „hohe Normalwerte“ von 130-139 mmHg (systolisch) und 85-89 mmHg (diastolisch) als bedenklich. Lassen Sie daher beim Hausarzt regelmäßig Ihre Blutdruckwerte überprüfen und erwägen Sie eine Veränderung Ihres Lebensstils, falls die Werte erhöht sind oder im hohen Normalbereich liegen.

3. Erhöhter Blutzuckerspiegel

Um herauszufinden, ob eine angehende Insulinresistenz besteht, wird bei Patient:innen der Blutzuckerwert im nüchternen Zustand erhoben. Liegt dieser mindestens bei 100 mg/dl spricht man von einem erhöhten Blutzuckerspiegel – ein mögliches Anzeichen für die Zuckerstoffwechselkrankheit Diabetes Typ 2. Der erhöhte Spiegel deutet an, dass das von der Bauchspeicheldrüse produzierte Insulin nicht mehr mit den Zuckermengen fertig wird, die im Körper ankommen. In diesem Fall spricht man von einer reduzierten Insulinsensitivität, die Teil des metabolischen Syndrom ist und im schlimmsten Falle in einer vollständigen Insulinresistenz mündet – dem Diabetes Typ 2.

4. Erhöhte Blutfettwerte

Zusätzlich zum Zuckerstoffwechsel kann auch der Fettstoffwechsel gestört sein. Neben einer genetischen Komponente führt die zu hohe Aufnahme an gesättigten, tierischen Fettsäuren sowie Transfetten zu einer Hypercholesterinämie – zu viel schädliches LDL-Cholesterin gegenüber zu wenig gesundem HDL-Cholesterin. Diese auch als Dyslipoproteinämie bezeichnete Fettstoffwechselstörung erhöht das Risiko für Arterienverkalkung, Herzinfarkten und Schlaganfällen. Im Rahmen des metabolischen Syndroms gelten HDL-Cholesterinwerte von unter 50 mg/dl bei Frauen und unter 40 mg/dl bei Männern im nüchternen Zustand als bedenklich. Ebenso deuten erhöhte Triglyceridwerte von mindestens 150 mg/dl als Anzeichen für einen gestörten Fettstoffwechsel.

Wichtig: Treffen mindestens drei der hier genannten Faktoren zu, spricht man vom metabolischen Syndrom. Es ist deutlich gefährlicher als die einzelnen Risikofaktoren für sich genommen.

Quellen: internisten-im-netz.de, gesundheit.gv.at"

Siehe vollständig dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/symptome...204%20Anzeichen


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 21.01.2022 | Top

Wann ist der Blutdruck zu hoch?

#35 von Excubitor , 26.12.2021 00:12

Spektrum.de - "BLUTHOCHDRUCK: Wann ist der Blutdruck zu hoch?"

"24.12.2021

Die Diagnose Bluthochdruck wird in Europa später gestellt als in den USA. Das sorgt für Diskussionen. Für Patientinnen und Patienten kommt es aber nicht nur darauf an, wann behandelt wird, sondern auch wie.

Er hat den Ruf eines leisen Killers: Oft über Jahre unbemerkt, schädigt ein zu hoher Blutdruck Herz, Gefäße, Hirn oder Nieren. Mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland haben einen hohen Blutdruck. Viele von ihnen wissen überhaupt nichts von ihrer Erkrankung. Zwar leiden manche Betroffene unter unspezifischen Symptomen wie Schwindel, Ohrensausen oder Nasenbluten. Doch bei den weitaus meisten schädigt der hohe Blutdruck Gefäße und Organe im Verborgenen. Der Körper gewöhnt sich an die neuen Druckverhältnisse und gleicht sie so lange aus, bis es nicht mehr geht. Dann ist der Schaden bereits angerichtet.

[...]

Grundsätzlich besteht der gemessene Blutdruck aus einem oberen, dem systolischen Wert, und einem unteren, dem diastolischen Blutdruckwert. Der ideale Blutdruck von Erwachsenen liegt unter 120 zu 80 Millimeter Quecksilbersäule (120/80 mm Hg); niedriger als 90/60 mm Hg sollte er nicht sein. Ein mm Hg entspricht dem Druck, der von einer Quecksilbersäule von einem Millimeter Höhe ausgeübt wird. [...]

In Europa noch normal, in den USA schon zu hoch

In Deutschland und Europa diagnostizieren Ärztinnen und Ärzte derzeit einen hohen Blutdruck, wenn der systolische Blutdruck bei 140 mm Hg oder höher liegt und der diastolische Blutdruck bei 90 mm Hg oder höher. Gleiches galt lange in den USA. Bis zwei US-amerikanische Fachgesellschaften, das American College of Cardiology und die American Heart Association, die Werte im Jahr 2017 auf 130/80 mm Hg änderten. Auf Grund der neuen Definition galt plötzlich jeder dritte Bewohner der Vereinigten Staaten als Bluthochdruckpatient – vorher war es nicht einmal jeder vierte.

Den Anstoß für die Korrektur der US-amerikanischen Leitlinien hatte die Sprint-Studie gegeben, die bereits 2015 veröffentlicht worden war. Demnach sterben Menschen, die ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, seltener früher, wenn man ihren systolischen Blutdruck auf 120 mm Hg senken kann. Die Daten aus der Studie sind allerdings umstritten, weil der Blutdruck für diese Untersuchungen anders gemessen wurde als im ärztlichen Alltag üblich.

[...]"

Siehe ausführlich dazu die Quelle:
https://www.spektrum.de/news/bluthochdru...zu-hoch/1963381


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020


3 Anzeichen für Darmpolypen

#36 von Excubitor , 15.01.2022 22:37

Vital.de - "14. JANUAR 2022 - Darmpolypen: 3 Anzeichen"

"[...]

Was sind Darmpolypen?

Polypen sind Schleimhautgeschwülste, die sich an diversen Körperstellen bilden können – unter anderem in Nase, Magen, Gebärmutter oder auch Dünn- und Dickdarm. Zwar sind Polypen zunächst gutartig, können sich jedoch unter Umständen im Verlauf von Jahren in bösartige Tumore umwandeln. Besonders häufig entarten sogenannte Adenome – dabei handelt es sich um Polypen aus Drüsengewebe. Je früher Adenome bei vorsorglichen Untersuchungen des Dünndarms und Dickdarms gefunden und entfernt werden, umso geringer das Darmkrebsrisiko.

Darmpolypen: 3 Anzeichen

1. Blut im Stuhl

Da Polypen und Adenome in den Darmtrakt hineinragen, kann es unter Umständen dazu kommen, dass sie bei der Stuhlpassage beschädigt werden und sich austretendes Blut mit dem Stuhl vermischt. Je nach Blutmenge kann die Verfärbung mit bloßem Auge mehr oder weniger erkennbar sein. Ebenso können sich Form und Konsistenz des Kots verändern – ein Beispiel ist der sogenannte Bleistiftstuhl. In der Regel verursachen kleine Darmpolypen jedoch keinerlei Symptome und wachsen unbemerkt im Darm weiter. Haben sie eine bestimmte Größe erreicht, häufen sich die Symptome.

Tipp: Mittlerweile gibt es praktische Stuhltests, die Sie von zu Hause aus durchführen können. Die Stuhlprobe wird ganz einfach per Post an das entsprechende Labor geschickt und dort auf vorhandenes Blut untersucht, da nicht alle Blutspuren im Kot mit bloßem Auge erkennbar sind. Gesetzliche Krankenkassen zahlen solche Tests jährlich ab dem 50. Lebensjahr.

2. Bauchkrämpfe und Durchfall

Während Blutspuren im Stuhl das gängigste Symptom von Darmpolypen darstellen, können auch Verdauungsbeschwerden auf gutartige oder bösartige Geschwülste in Dünn- oder Dickdarm hindeuten. Durchfall und Bauchschmerzen oder eine gehinderte Darmpassage in Form von Verstopfungen können hierbei auftreten. Im Frühstadium sind diese Symptome jedoch eher unwahrscheinlich.

3. Zufallsbefund bei Darmspiegelung

Das Tückische an Darmpolypen ist, dass sie in den meisten Fällen über Jahre hinweg keinerlei Symptome verursachen. Die oben genannten Beschwerden können zwar vereinzelt auch in frühen Stadien auftreten, häufen sich jedoch erst, wenn die Polypen eine bestimmte Größe erreicht oder sich zu bösartigen Tumoren entwickelt haben. In der Regel bemerkt die betroffene Person jedoch gar nicht, dass sich bereits gutartige Polypen in ihrem Darm befinden, weswegen der Darmkrebsvorsorge eine besondere Bedeutung zukommt. Praktischerweise können Ärzte bereits während der Darmspiegelung (Koloskopie) die gefundenen Polypen mithilfe des Koloskops entfernen.

Wichtig: Aufgrund des unbemerkten Wachstums der Polypen, die potentielle Krebsvorstufen darstellen, spielt die Darmkrebsvorsorge hinsichtlich der Früherkennung eine entscheidende Rolle. Je früher die Polypen entfernt werden, umso niedriger ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich daraus bösartige Tumore entwickeln können. Die gesetzlichen Krankenkassen decken bei Männern ab 50 und Frauen ab 55 Jahren die Kosten für vorsorgliche Darmspiegelungen.

[...]"

Siehe dazu die Quelle mit Buchtipps zum Thema ,,gesunder Darm "unter:
https://www.vital.de/gesundheit/darmgesu...eichen#toilette


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 15.01.2022 | Top

5 Anzeichen einer Herzmuskelentzündung

#37 von Excubitor , 20.01.2022 20:03

Vital.de - "18. JANUAR 2022 - 5 Anzeichen einer Herzmuskelentzündung"

"[...]

Was ist eine Herzmuskelentzündung?

Bei einer Myokarditis ist der Herzmuskel entzündet. Eine solche Entzündung kann akut oder chronisch verlaufen. Bei den Ursachen wird zwischen infektiös und nicht-infektiös differenziert. Eine infektiöse Herzmuskelentzündung wird durch Krankheitserreger ausgelöst. Das können in erster Linien Viren wie Herpes-, Masern- oder Influenzaviren sein, auch Bakterien und seltener Pilze können eine Herzmuskelentzündung hervorrufen. Bei einer nicht-infektiösen Ursache können Autoimmunerkrankungen wie rheumatische Erkrankungen, Medikamente, Bestrahlung oder eine Impfung die Herzmuskelentzündung auslösen.

5 Anzeichen einer Herzmuskelentzündung

Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) ist nicht immer als solche zu erkennen, was die Diagnose erschweren kann. Eine Myokarditis kann zum Beispiel nach einem überstandenen grippalen Infekt oder einer Magen-Darm-Grippe auftreten. Es kann auch möglich sein, dass eine Herzmuskelentzündung symptomlos verläuft.

Eine Herzmuskelentzündung erinnert oftmals an einen Infekt und daher können die Beschwerden unspezifisch sein. Eine besonders starke oder anhaltende Abgeschlagenheit kann ein erstes Indiz sein, dass eine Myokarditis vorliegt. Darüber hinaus können noch weitere Symptome auftreten, die einige Wochen nach einer durchgemachten Infektion auftreten. Dazu gehören:

- Müdigkeit
- Luftnot
- Brustschmerzen
- Gliederschmerzen
-
Herzrhythmusstörungen

Spätestens wenn die Abgeschlagenheit länger als nach einem üblichen Infekt anhält oder besonders stark ist, sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden, um zu klären, ob hinter den Beschwerden eine Myokarditis steckt.

Behandlung einer Herzmuskelentzündung

Eine Herzmuskelentzündung sollte ernst genommen werden, da sie die Herzleistung nachhaltig schwächen und lebensbedrohlich werden kann. Wird die Myokarditis allerdings rechtzeitig erkannt und schonen sich die betroffenen Personen ausreichend, stehen die Chancen einer vollständigen Genesung gut. Damit sich das Herz vollständig erholen kann, gilt absolute Schonung. Jegliche körperliche Anstrengung sollte für drei bis sechs Monate vermieden werden. Um das Herz zusätzlich zu stärken, werden Beta-Blocker oder ACE-Hemmer oftmals verschrieben."

Siehe vollständig dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/herzbeut...entz%C3%BCndung


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 21.01.2022 | Top

3 Anzeichen für Morbus Addison, die Bronzekrankheit

#38 von Excubitor , 20.01.2022 23:54

Vital.de - "19. JANUAR 2022 - Morbus Addison: 3 Anzeichen der Bronzekrankheit"

"[...]

Was ist Morbus Addison?

Morbus Addison bezeichnet eine primäre Nebennierenrindeninsuffizienz. Bei der seltenen Stoffwechselerkrankung produziert die Nebennierenrinde keine oder nicht genug Hormone, die unter anderem für die Steuerung und Regulierung des Blutdrucks verantwortlich sind. Morbus Addison ist auch als Addison-Krankheit bekannt. In der Vergangenheit war auch der Begriff der „Bronzekrankheit“ geläufig. Bei etwa 98 Prozent der Erkrankten nämlich färbt sich die Haut bräunlich, was ihnen zumindest anfänglich einen gesund erscheinenden Teint verleiht. Morbus Addison ist nicht heilbar, lässt sich allerdings gut behandeln. Betroffene müssen ihr Leben lang Hormonpräparate einnehmen, um den durch die Unterfunktion der Nebennierenrinde ausgelösten Hormonmangel auszugleichen. Ist die Hormonsubstitutionstherapie gut eingestellt und sind die Betroffenen mit genügend lebenswichtigen Hormonen versorgt, entstehen keine Einbußen in Lebensqualität oder Lebensdauer.

1. Gebräunte Haut

Eines der charakteristischsten Symptome von Morbus Addison ist die gebräunt erscheinende Haut der Betroffenen. [...] Hinter der ungewollten Bräunung steckt eine komplizierte hormonelle Störung. Im Blut von Betroffenen ist zu wenig Kortisol enthalten. Das Stresshormon ist wichtig für Stoffwechselprozesse im Körper und wird in der Nebennierenrinde hergestellt. Ist der Kortisolspiegel im Blut nicht hoch genug, meldet sich die Hypophyse im Gehirn und produziert das Hormon ACTH, das der Nebenniere das Signal gibt, mehr Kortisol freizusetzen. Da bei Morbus Addison aber eine Funktionsstörung der Nebenniere vorliegt, kann diese kein zusätzliches Kortisol herstellen, mit der Folge, dass die Hypophyse immer mehr ACTH ins Blut abgibt. Beim Abbau von ACTH nun werden Hormone frei, die die Haut von Morbus-Addison-Betroffenen anregt, den bräunlichen Farbstoff Melanin zu bilden.

2. Schwäche und Muskelermüdbarkeit

Die Nebennierenrindeninsuffizienz Morbus Addison macht sich durch starke Müdigkeit, Erschöpfung und eine generelle körperliche Schwäche bei Betroffenen bemerkbar. Neben dem Stresshormon Kortisol fehlt es Addison-Erkrankten nämlich auch an dem Hormon Aldosteron. Dieses Nebennierenhormon ist unter anderem für die Regulierung des körpereigenen Wasser- und Mineralhaushalts verantwortlich. Liegt nicht genügend Aldosteron im Blut vor, sinkt der Blutdruck. Häufige Folgeerscheinungen bei zu niedrigem Blutdruck sind Schwäche und Müdigkeit. Auch Muskeln ermüden dann bei Beanspruchung sehr schnell.

3. Ausgeprägter Salzhunger

Salzhunger bezeichnet das gesteigerte Verlangen nach salzigen Nahrungsmitteln. Fast ein Viertel aller Addison-Erkrankten berichten von ausgeprägtem Salzhunger. Grund für diesen Jieper ist die zu geringe Produktion des Nebennierenrindenhormons Aldosteron. Im Zuge der Regulation des Mineral- und Elektrolytehaushalts im Körper ist das Hormon eigentlich dafür verantwortlich, Natrium in den Nieren zurückzuhalten. Ist nicht genügend Aldosteron im Blut enthalten, wird wichtiges Natrium mit dem Urin ausgeschieden. Dem Körper mangelt es dann schlicht und ergreifend an Salz, das er sich über die Aufnahme besonders salzhaltiger Lebensmittel wiederbeschaffen will. [...]"

Siehe vollständig dazu die Quelle unter:
https://www.vital.de/gesundheit/symptome...Bronzekrankheit


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020


Die 5 häufigsten Anzeichen einer Herzbeutelentzündung

#39 von Excubitor , 21.01.2022 00:03

Vital.de - "20. JANUAR 2022 - Herzbeutelentzündung: Die 5 häufigsten Anzeichen"

"[...]

Unser Herz ist vom Herzbeutel ummantelt, der aus zwei Schichten besteht. Zwischen genau diesen beiden Schichten befindet sich Flüssigkeit. Sie ermöglicht es, dass sich unser Herz reibungslos bewegen kann und in Position bleibt. Der Herzbeutel schützt unseren Muskel und verhindert eine Überdehnung der Herzkammern.

Ursachen einer Herzbeutelentzündung

Eine Herzmuskelentzündung entsteht meistens durch eine Virusinfektion. Seltener können Bakterien, Pilze und Parasiten eine Perikarditis auslösen. Auch andere Erkrankungen wie Rheuma, Gicht, Nierenversagen, Krebs oder nach einer Herzoperation oder eines -infarktes können eine Herzbeutelentzündung hervorrufen.

Eine solche Entzündung kann mit und ohne Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel einhergehen. Dementsprechend unterscheidet man zwischen einer trockenen und feuchten Form. Darüber hinaus gibt es noch weitere Formen wie eine hämorrhagische Perikarditis. Diese tritt bei Tumoren und Metastasen auf. Ebenfalls kann eine konstruktive Perikarditis als Folge einer Verdickung und Verkalkung des Herzbeutels infrage kommen.

Anzeichen einer Herzbeutelentzündung

Davon abhängig, welche Form der Herzbeutelentzündung vorliegt, variieren die Beschwerden. Bei einer trockenen Herzbeutelentzündung ohne Erguss kommt es demnach zu folgenden Symptomen:

- Starke Brustschmerzen in der linken Brustseite, welche bis in den Oberbauch und in die Schultern ausstrahlen können. Der Schmerz nimmt im Sitzen leicht ab. Da Brustschmerzen auch bei anderen Erkrankungen wie bei einer Rippenfellentzündung oder einem Herzinfarkt auftreten, erschwert dies die Diagnose.
- Fieber
- Beschleunigte Atmung

Bei einer feuchten Perikarditis treten zu Beginn keine Beschwerden auf. Nimmt die Flüssigkeitsansammlung zu, gerät die Pumpleistung des Herzens in Mitleidenschaft. Das äußert sich durch Müdigkeit oder Kurzatmigkeit. Im Verlauf kann sich eine trockene Herzbeutelentzündung zu einer feuchten entwickeln, da sich nach Krankheitsbeginn erst später ein Erguss bildet.

Folgen einer Herzbeutelentzündung

Eine akute Herzbeutelentzündung heilt in der Regel ohne Komplikationen aus. Um den Muskel zu entlasten, sollten Sie sich Ruhe gönnen. Die Entzündung lässt sich mit Medikamenten wie Ibuprofen, ASS oder auch Colchicin behandeln. Bleibt Ihre Herzbeutelentzündung allerdings unbehandelt, drohen lebensgefährliche Folgen. Die Entzündung kann zum Beispiel auf andere Bereiche des Herzens übergreifen. Zudem kann es zu bleibenden Herzschäden kommen und die Pumpfunktion des Herzens kann beeinträchtigt werden, was weitere Konsequenzen mit sich bringt und weiteren Organen wie der Leber oder der Niere schaden."

Siehe vollständig dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/herzbeut...entz%C3%BCndung


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020


3 Anzeichen für das Vorhandensein von Nierensteinen

#40 von Excubitor , 29.01.2022 18:53

Vital.de - "27. JANUAR 2022 - Nierensteine: Diese 3 Anzeichen weisen darauf hin"

"[...]

Etwa fünf Prozent der Menschen in Deutschland leiden mindestens einmal in ihrem Leben an Nierensteinen. Diese entstehen, wenn sich auskristallisierte Bestandteile des Urins in den Kanälen der Nieren oder dem Nierenbecken absetzen. Die Ablagerungen können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden, darunter die Einnahme bestimmter Medikamente, eine falsche Ernährung oder ein Bewegungsmangel. Nierensteine können verschiedene Größen aufweisen – kleinere Steine machen sich meist nicht durch Symptome bemerkbar und der Körper kann sie in der Regel wieder von alleine mit dem Urin ausscheiden. Gelangen die Nierensteine über den Urin in den Harnleiter, kann es allerdings zu Beschwerden kommen, insbesondere, wenn es sich um größere Nierensteine handelt. Aber wie macht sich die Erkrankung bemerkbar?

Nierensteine: 3 Anzeichen

1. Krampfartige Schmerzen

Ein typisches Anzeichen bei größeren Nierensteinen sind die plötzlich auftretenden, kolikartigen Schmerzen, die, abhängig von der Lage des Nierensteins, in den Rücken, in den seitlichen Unterbauch oder den Unterleib ausstrahlen können. Der starke Schmerz entsteht, wenn der Harnleiter durch den Nierenstein beim Abtransport überdehnt wird. In diesem Fall spricht man auch von einer Nierenkolik oder Harnleiterkolik. Während kleinere Steine beim Abgehen über den Urin nur leichte Schmerzen verursachen, empfinden Betroffene die Krämpfe bei einer Nierenkolik als kaum ertragbar.

2. Übelkeit

Weitere Symptome, die mit Nierensteinen einhergehen, sind Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen. Natürlich gibt es viele andere Faktoren, die Übelkeit hervorrufen können – unter anderem eine Lebensmittelvergiftung, eine Magen-Darm-Grippe oder die Einnahme bestimmter Medikamente. Wenn allerdings starke, kolikartige Schmerzen auftreten, die mit Übelkeit oder Erbrechen einhergehen, dann kann das ein Hinweis auf Nierensteine sein.

3. Häufiges Wasserlassen

Eine genaue Empfehlung, wie oft jemand täglich Wasserlassen sollte, gibt es nicht, da dies unter anderem abhängig von der jeweiligen Trinkmenge ist. Ein gesunder Mensch geht im Laufe eines Tages aber ungefähr sechs bis achtmal auf Toilette. Wer ungewöhnlich häufig auf Toilette muss oder ständigen Harndrang hat, bei dem könnte eine Krankheit die Ursache sein. Beispielsweise äußert sich ein Harnwegsinfekt durch Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen oder häufigen Harndrang. Wenn häufig kleine Mengen Urin ausgeschieden werden, kann dies aber auch auf Nierensteine hinweisen. Durch die abgehenden Steine kann es sogar zu Blutbeimengungen kommen. Suchen Sie im Zweifelsfall immer einen Arzt auf!"

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/nierenst...203%20Anzeichen


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

3 Anzeichen für die Schlafkrankheit (Narkolepsie)

#41 von Excubitor , 08.02.2022 21:04

Vital.de - "7. FEBRUAR 2022 - Narkolepsie: 3 Symptome der Schlafkrankheit"

"[...]

Der Begriff Schlafkrankheit wird häufig auch für die Erkrankung Trypanosomiasis verwendet, welche über die Tsetsefliege übertragen wird. Die Narkolepsie hingegen wird bei den Betroffenen durch einen Mangel an Orexin hervorgerufen. Der Botenstoff ist für die Schlaf-Wach-Regulation unseres Gehirns verantwortlich und sorgt für gleichermaßen stabile Schlafphasen wie Wachphasen. Gehen vermehrt jene Nervenzellen zugrunde, die Orexin produzieren, gerät unser Schlaf-Wach-Rhythmus völlig durcheinander. Wieso die Nervenzellen bei etwa 1 von 2.000 Personen zugrunde gehen, ist noch ungeklärt, weswegen man auch von einer idiopathischen Hypersomnie spricht. Im Verdacht stehen genetische Ursachen, Infektionen sowie eine Fehlregulation des Immunsystems.

Narkolepsie: 3 Symptome der Schlafkrankheit

1. Tagesschläfrigkeit

[...] Tritt die enorme Müdigkeit jedoch ohne ersichtlichen Grund auf, könnte eine Narkolepsie dahinterstecken. Zusätzlich zum erhöhten Schlafbedürfnis leiden Betroffene zudem unter ungewolltem Einschlafen. So kann es etwa vorkommen, dass Narkoleptiker:innen mitten in einem Gespräch oder während der Arbeit wegnicken. Dieses Hauptsymptom ist vor allem am Tag offensichtlich, doch auch nächtliche Störungen können auftreten. So wachen Menschen mit Narkolepsie häufig nachts auf oder erleben sehr lebhafte, zum Teil beängstigende Träume.

2. Kataplexie

Auch sogenannte Kataplexien sind ein eindeutiger Hinweis auf eine Narkolepsie. Dabei handelt es sich um den vorübergehenden Verlust jeglicher Muskelspannung. Betroffene werden plötzlich kraftlos, lassen einen Gegenstand fallen oder stürzen selbst. Während einer solchen Kataplexie ist die Person bei vollem Bewusstsein, verliert jedoch die Kontrolle über ihre Muskulatur. So kann es auch zur Erschlaffung der Gesichtsmuskeln kommen, was eine undeutliche Sprache und eine gestörte Sicht oder geschlossene Augen mit sich bringt. Die Schwächephasen können einige Sekunden bis hin zu Minuten anhalten. Ebenso können beim Einschlafen oder Aufwachen sogenannte Schlafparalysen auftreten, bei denen die Betroffenen sekunden- oder minutenlang bei vollem Bewusstsein komplett gelähmt daliegen.

3. Halluzinationen

Etwa ein Drittel der Menschen mit Narkolepsie berichtet zudem von sehr lebhaften Halluzinationen, die entweder beim Einschlafen (hypnagoge Halluzinationen) oder beim Aufwachen (hypnopompe Halluzinationen) vorkommen können. Betroffene hören, sehen oder tasten dann Dinge, die eigentlich nicht da sind.

Behandlung bei Narkolepsie

Bisher ist die Narkolepsie noch nicht heilbar. Die Lebensqualität Betroffener kann jedoch mithilfe bestimmter Verhaltensänderungen und Medikamente verbessert werden. Neben dem festen Einplanen von Tagesschlafzeiten wie einem Mittagsschlaf spielen auch Psychostimulantien sowie Antidepressiva eine Rolle. Die medikamentöse Behandlung muss jedoch individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt werden. Darüber hinaus können Betroffene koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Schwarz- und Grüntee gezielt einsetzen, um sich zwischen den eingeplanten Ruhezeiten wacher zu fühlen. Von Genussmitteln wie Alkohol oder Zigaretten wird jedoch abgeraten, da sie die Einschlafneigung verstärken können.

Quellen: usz.ch, msdmanuals.com


Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/symptome...%203%20Symptome


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

5 Anzeichen, an denen Sie eine Thrombose erkennen können

#42 von Excubitor , 09.02.2022 00:12

Vital.de - "8. FEBRUAR 2022 - An diesen 5 Anzeichen erkennen Sie eine Thrombose"

"[...]

Was ist eine Thrombose?

Bei einer Thrombose handelt es sich um einen Gefäßverschluss, der durch ein Blutgerinnsel verursacht wird. Dieses Gerinnsel, auch Thrombus genannt, kann den Blutstrom und daher auch die Durchblutung beeinträchtigen und zu einem Gefäßverschluss führen. Theoretisch kann sich ein Thrombus in jedem beliebigen Blutgefäß bilden. Meistens sind aber vor allem die Beinvenen betroffen. Laut Angaben der Deutschen Familienversicherung sind bei mehr als der Hälfte aller Fälle die tiefen Beinvenen betroffen. Etwa ein Drittel der Thrombosen bildet sich in den Beckenvenen.

Bei Thrombosen gibt es verschiedene Arten – je nachdem, welches Gefäß und welche Körperstelle betroffen ist. Da häufig die Venen betroffen sind, ist häufig von Venenthrombose die Rede. Es bilden sich leichter Gerinnsel in einer Vene als in einer Arterie, da das Blut langsamer durch die Venen fließt. Zudem differenzieren Ärzte, ob es sich um eine oberflächliche oder tiefe Thrombose handelt. Bei ersterer ist die Verstopfung unmittelbar unter der Haut. Bei einer tiefen Venenthrombose ist der Pfropf in einem Gefäß der tieferen Beinregion.

5 Anzeichen einer Thrombose

Die Beschwerden einer Thrombose richten sich danach, welches Blutgefäß betroffen ist und mit welcher Geschwindigkeit der Thrombus sich gebildet hat. Kommt es zum Beispiel zu einem plötzlichen Verschluss einer Vene, sind die Beschwerden stärker als bei einem Gerinnsel, das sich über einen längeren Zeitraum gebildet hat.

Thrombose im Bein

Eine Thrombose in den Beinvenen kann sich durch folgende körperliche Anzeichen äußern.

- Schmerzen im Unterschenkel, Oberschenkel, in der Leiste und manchmal im Fuß. Die Beschwerden erinnern an einen Muskelkater.
- Die betroffene Schwelle kann erwärmt und geschwollen sein.
- Veränderungen der Haut: An der betroffenen Stelle kann sich die Haut rot oder bläulich verfärben.
- Die Venen können deutlich sichtbar hervortreten.
- Leichtes Fieber und ein beschleunigter Puls können ebenfalls auftreten.

Eine unbehandelte Bein- und Beckenthrombose kann sich zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie entwickeln. Denn Teile des Thrombus können abreißen und werden mit dem Blutstrom in die Lunge getragen. Eine Lungenembolie äußert sich durch Atemnot, Brustschmerzen, Herzschmerzen, Husten oder Ohnmacht.


Thrombose im Kopf und im Herzen

Thrombose im Kopf: Betroffene haben starke Kopfschmerzen, im schlimmsten Fall kann die Thrombose einen Schlaganfall auslösen.
Thrombose im Herzen: Betroffen berichten von starken Schmerzen in der Brust und Vorhofflimmern. Das Blutgerinnsel kann zu einem Herzinfarkt führen."

Siehe dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/thrombos...ner%20Thrombose


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 09.02.2022 | Top

10 Anzeichen für Alzheimer, die Sie beachten sollten

#43 von Excubitor , 23.02.2022 00:08

Fit-und-mental.de - "ALLGEMEIN GESUNDHEIT - Diese 10 Anzeichen für Alzheimer sollten Sie beachten"

"1. Vergesslichkeit

Das Hauptsymptom der Alzheimer-Krankheit ist die Demenz. Zu dieser zählt auch die Abnahme der kognitiven Fähigkeiten.
Eine gewisse altersbedingte Veränderung dieser Gedächtnisleistungen ist ganz normal. Während vergessene Name oder eine
Verabredung später meist wieder erinnert werden, ist dies bei Alzheimer-Betroffenen nicht der Fall. Tritt eine solche
Vergesslichkeit regelmäßiger auf, kann dies ein Anzeichen für Alzheimer sein.

Zu den häufigsten Fällen zählt das Vergessen von Gesprächsinhalten, Zeitungsmeldungen oder Terminen. In späteren Stadien
kommt es immer häufiger vor, dass Betroffene ihre eigenen Fragen wiederholen, da sie die Antwort darauf bereits wieder
vergessen haben. Ein Zeichen für diese Vergesslichkeit kann sein, wenn immer mehr von Notizzetteln Gebrauch gemacht wird.
Dieses Vorgehen hilft anfangs, Termine und Erledigungen zu erinnern. Später jedoch können Betroffene meist auch mit den
Notizen nichts mehr anfangen.

2. Verlust von Eigeninitiative und Rückzug aus dem sozialen Leben

Es ist natürlich ganz normal, dass altersbedingte Persönlichkeitsveränderungen dazu führen, dass beispielsweise bisherige
Hobbys als anstrengend empfunden und dadurch aufgegeben werden. Bei einer Alzheimer-Erkrankung hingegen muss man
unterscheiden, dass Betroffene möglicherweise gewisse Dinge der sozialen oder sportlichen Aktivitäten schlicht und ergreifend
vergessen.

Auf der anderen Seite bemerken jedoch viele Betroffene die Veränderungen der Krankheit an ihnen selbst und verlieren deshalb
immer mehr ihre Eigeninitiative. Die Auswirkungen der Demenz verunsichern viele Betroffene in den Anfangsstadien, was sie
häufig dazu veranlasst, ihren Hobbys und sozialen Aktivitäten nicht mehr nachzugehen. Dies führt unweigerlich zu einem Rückzug
aus dem sozialen Leben, der oftmals auch durch Scham und Angst vor Blamagen erklärt werden kann.

3. Fehlende zeitliche und räumliche Orientierung

Mit am schwierigsten zu handhaben ist die wachsende Desorientierung von Alzheimer-Erkrankten sowohl in zeitlicher als in
räumlicher Hinsicht. Anfangs ist oftmals nur die innere Uhr betroffen, was bedeutet, dass Tageszeiten nicht mehr richtig
eingeschätzt oder Wochentage verwechselt werden. Später kommt es dazu, dass Betroffene beispielsweise vergessen, welcher
Monat oder welches Jahr geschrieben wird oder an welchem Tag Weihnachten gefeiert wird.

Ein oftmals noch größeres Problem ist die Abnahme der Fähigkeit zur räumlichen Orientierung. Anfangs ist dies vor allem in
unvertrauter Umgebung zu sehen, wenn sich Betroffene im Urlaub beispielsweise den Weg zum Hotel nicht einprägen können.
Später hingegen erinnern sich Patienten zum Beispiel nicht mehr an den Weg zu ihrer Wohnung oder finden sich gar in dieser
nicht mehr zurecht.

4. Sprachstörungen

Im Verlauf der Krankheit kommt es immer häufiger auch zu diversen Sprachstörungen bei den Patienten. Anfangs sind es meist nur
Schwierigkeiten mit dem Wortschatz, sodass Betroffene Probleme haben sich an Wörter zu erinnern. Diese Wortfindungsstörungen
machen sich in der Suche nach den richtigen Wörtern bemerkbar. Die Ausdrucksfähigkeit der Patienten leidet enorm unter diesen
Problemen.

Um sich noch verständigen zu können, nutzen Alzheimer-Erkrankte oft Umschreibungen, ähnlich klingende Wörter oder Füllwörter.
Da sie sich oft nicht mehr an Wörter oder die Bedeutung von diesen erinnern, helfen Umschreibungen ihnen, ein Stocken innerhalb
von Sätzen zu verhindern. Trotzdem ist eine angemessene Konversation in fortgeschrittenen Stadien oft kaum noch möglich, sodass
viele Betroffene soziale Kontakte meiden.

5. Mangelnde Hygiene

Wie bereits angesprochen können Betroffene alltägliche Handlungen im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf nicht mehr alleine
durchführen, worunter auch die tägliche Hygiene der Patienten leidet. Dies liegt meist an zwei verschiedenen Gründen. Auf der
einen Seite vergessen die Betroffenen, wann sie zuletzt geduscht oder die Zähne geputzt haben.

Auf der anderen Seite liegt es oft am eigenen Schamgefühl, weshalb viele Patienten auf die eigene Pflege verzichten. Es ist ihnen
unangenehm, auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Die größte Herausforderung ist für die meisten die Intimpflege, weshalb
eine angebotene Unterstützung oft abgelehnt wird. In diesen Fällen ist es sehr wichtig, Strategien zu erarbeiten, um die tägliche
Pflege zu erleichtern.

6. Beeinträchtigtes Urteilsvermögen

Der Krankheitsverlauf von Alzheimer zeichnet sich durch eine zunehmende Beeinträchtigung des Gedächtnisses aus. Zu Beginn ist
meist das Kurzzeitgedächtnis betroffen, später auch Dinge aus dem Langzeitgedächtnis. Je fortgeschrittener die Krankheit, desto
mehr ist in diesem Zusammenhang auch das Urteilsvermögen betroffen. Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis werden als
aktuell eingestuft oder mit noch vorhandenen aktuellen vermischt.

So kann es vorkommen, dass Betroffene ihre eigenen Kinder als Freunde oder Geschwister einschätzen. Anfängliche Anzeichen
dafür sind die falsche Kleiderwahl wie Winterstiefel im Sommer oder der falsche Umgang mit Geld. Daneben ist das
Urteilsvermögen oft soweit eingeschränkt, dass andere für die eigenen Fehler verantwortlich gemacht werden.

7. Persönlichkeitsveränderungen

Persönlichkeitsveränderungen sind mit zunehmender Lebenserfahrung ganz normal. Ein Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung
ist es jedoch, wenn diese besonders ausgeprägt ausfallen. Manchmal werden die Erkrankten plötzlich reizbar, ängstlich,
misstrauisch oder distanzlos. Zusätzlich zu den angesprochenen Symptomen fällt es den Betroffenen schwerer, Entscheidungen zu
fällen.

Häufen sich diese Anzeichen, so muss über verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung nachgedacht werden. Da Betroffene in
den meisten Bereichen die richtigen Entscheidungen treffen müssen, sind sie auf eine Betreuung angewiesen. Damit sind Alzheimer
-Patienten bei wichtigen Terminen und Entscheidungen nicht alleine. Nur so können Probleme bei der Kleiderwahl und bei
Investitionen verhindert werden.

8. Unordnung

Die bereits erwähnte Vergesslichkeit, das beeinträchtigte Urteilsvermögen und die oftmals fehlende Orientierung führen bei vielen
Betroffenen zu einer Unordnung im Haus oder der Wohnung. Dies liegt vor allem daran, dass sie beispielsweise vergessen, wo sie
bestimmte Gegenstände zuletzt benutzt oder abgelegt haben. Oder aber sie wissen nicht, wo der angestammte Platz bestimmter
Gegenstände ist.

Wäsche im Geschirrspüler, Zahnbürsten im Eisfach oder Lebensmittel im Kleiderschrank sind sehr gute Beispiele dafür, welche
Probleme Patienten bei dieser Krankheit haben. Bei Verlust bestimmter Gegenstände machen sie hin und wieder andere dafür
verantwortlich und beginnen daher, Dinge zu sammeln und zu verstecken. Da sie sich aber daran nicht mehr erinnern können
entsteht diese erwähnte Unordnung.

9. Sehschwäche

Alzheimer zeigt sich wie bereits gezeigt nicht nur in den Gedächtnislücken, sondern zum Beispiel auch durch eine Störung der
Sehkraft im Verlauf der Krankheit. Das Besondere daran ist, dass die Betroffenen diese Sehschwächen bei normaler
Augenfunktion erleiden. Dieser Umstand liegt darin, dass sich Eiweißablagerungen in der Netzhaut und der Augenlinse bilden.
Die dadurch entstehende Fehlsichtigkeit kann sich unterschiedlich bemerkbar machen.

Hin und wieder kommt es zu einer Störung der Farbwahrnehmung beziehungsweise des Kontrastsehens. Während des
Krankheitsverlaufs werden die Augen immer weiter beeinträchtigt, was dazu führt, dass Betroffene Gesichter oder Gegenstände
nicht mehr erkennen. Die Einschätzung von Distanzen ist ebenfalls oft verschlechtert, wodurch Patienten Gegenstände umwerfen
oder daneben greifen.

10. Veränderung der Trink- und Essgewohnheiten

Eine Problematik, die mit den anderen Symptomen und Veränderungen während der Alzheimer-Erkrankung einher geht, ist die
Veränderung der Trink- und Essgewohnheiten der Betroffenen. Ein Nachlassen des Geschmacksinns ist im Alter ziemlich normal,
bei einer Demenz fällt dieses jedoch stärker aus. Gleichzeitig ändert sich jedoch auch das Gefühl für Hunger und Durst.

Zwar sinkt der Energiebedarf mit dem Alter, aber der Bedarf an Nährstoffen bleibt gleich. Um eine ernährungsbedingte
Verschlechterung der Demenz zu verhindern, ist es nötig auf eine ausgewogene Ernährung und genügend Flüssigkeitszufuhr zu
achten. Vergessen ältere Menschen öfter das Essen oder Trinken, klagen über Appetitlosigkeit oder fehlendes Durstgefühl, so
können dies Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein."

Siehe dazu die Quelle unter:
https://fit-und-mental.de/10-anzeichen-f...dqolcmjtdezldg4


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 23.02.2022 | Top

3 Anzeichen einer Bauchfellentzündung (Peritonitis)

#44 von Excubitor , 25.02.2022 00:14

Vital.de - "23. FEBRUAR 2022 - Peritonitis: 3 Anzeichen einer Bauchfellentzündung"

"[...]

Peritonitis: Was ist das?

In unserem Bauch ist alles an seinem festen Platz. Damit die inneren Organe bei Bewegung im Bauchraum ihre Position
anpassen und sich auch gegeneinander verschieben können, braucht es eine Art Schmiermittel, das für Geschmeidigkeit
im Bauchraum sorgt. Das Bauchfell (auch Peritoneum genannt) besteht aus zwei separaten Häutchen. Das äußere
Häutchen kleidet die Bauchinnenwand aus, das innere Häutchen überspannt die Organe im Bauchraum. Beide Häutchen
produzieren die Peritonealflüssigkeit. Diese Flüssigkeit dient als Schmiermittel im Hohlraum zwischen den beiden
Bauchfellhäutchen. Dadurch wird ein geschmeidiges Entlanggleiten der Organe aneinander ermöglicht.

Entzündungen des Bauchfells (Peritonitis) können verschiedene Auslöser haben. Oft sind Bakterien für eine schmerzhafte
Peritonitis verantwortlich. Bauchfellentzündungen können aber auch durch physische Reizungen ausgelöst werden. Tritt
aus einer beschädigten Gallenblase etwa ätzender Gallensaft aus, kann das Bauchfell in Mitleidenschaft gezogen werden.
In der Regel sind Bauchfellentzündungen sehr schmerzhaft. Suchen Sie bei Symptomen umgehend einen Arzt oder
eine Ärztin auf
. Akute Bauchfellentzündungen können lebensbedrohlich sein. Je nach Auslöser der Entzündung im Körper
werden Antibiotika zur Behandlung eingesetzt oder Operationen, um organische Schäden zu reparieren.

3 Symptome, die auf eine Peritonitis hindeuten

1. Starke Bauchschmerzen und Fieber

Besonders bei großen Entzündungsherden im Körper reagiert unser Immunsystem mit Fieber. Durch die Erhöhung der
Körpertemperatur sollen Bakterien getötet und die Infektion quasi ausgebrannt werden. Eine Temperatur über 38°
Celsius gilt als Fieber. Eines der typischsten Anzeichen der Bauchfellentzündung sind aber sicherlich starke bis extrem
starke, großflächige Bauchschmerzen.
Bauchfellentzündungen können bei Frauen auch durch Bakterien wie Chlamydien
und Gonokokken verursacht werden. Typischerweise nehmen Patientinnen Schmerzen dann vornehmlich im Unterbauch
war.

Unbedingt lesen: Das sind die Symptome der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe > >

2. Harte, gespannte Bauchdecke

Die Bauchdecke reagiert bei einer Bauchfellentzündung sehr empfindlich auf Druck. Außerdem verhärtet sich die
Bauchdecke und wird mitunter steinhart. Aufgrund der Entzündung im Bauchfell kommt es bei Berührung oft auch zu
reflexartigen Kontraktionen der Bauchmuskulatur. Mediziner und Medizinerinnen sprechen dann von einer Abwehrspannung.
Stellen Sie Verhärtungen der Bauchdecke fest und leiden unter Schmerzen, suchen Sie unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin
auf. Diese Symptome können nämlich auch auf eine akute Blinddarmentzündung hindeuten.

Das sollten Sie wissen: An diesen Anzeichen erkennen Sie eine Blinddarmentzündung > >

3. Magen-Darm-Beschwerden

Bauchfellentzündungen können auch mit Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung einhergehen. In seltenen
Fällen kann es zu einem kompletten Darmverschluss kommen.
Je nach Art der Bauchfellentzündung und der zugrundeliegenden
Ursache können die Symptome unterschiedlich stark ausfallen. Fachleute können bei uneindeutigen Symptomen die richtigen
Rückschlüsse ziehen, suchen Sie bei den zuvor beschriebenen Anzeichen also immer einen Arzt oder Ärztin auf."

Siehe vollständig dazu die Quelle:
https://www.vital.de/gesundheit/peritoni...entz%C3%BCndung


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 25.02.2022 | Top

3 Anzeichen einer Albtraumstörung (auch Traumangststörung)

#45 von Excubitor , 01.03.2022 00:01

Meinschlaf.de - "Albtraumstörung: 3 Anzeichen"

"[...]

Was ist eine Albtraumstörung?

Ein Albtraum ist ein beunruhigender Traum, der mit negativen Gefühlen wie Angst oder Furcht verbunden ist und den Schlafenden verschreckt aufwachen lässt. Gelegentliche Albträume sind weit verbreitet und stellen normalerweise keinen Grund zur Sorge dar. Bei manchen Menschen treten sie jedoch häufiger auf, stören den Schlaf, beeinflussen den Tagesablauf oder lösen eine Angst vor dem Einschlafen aus. [...]

Bei einer Albtraumstörung handelt es sich um die seltene Form einer Parasomnie, von der etwa 4 Prozent der Erwachsenen betroffen sind. Albträume dieser Art treten in der Regel während des REM-Schlafs (REM = Rapid Eye Movement) auf, wenn die Träume länger und lebhafter sind. Obwohl sie relativ selten vorkommen, können Albtraumstörungen dauerhafte psychische und physische Auswirkungen haben. Solltest du regelmäßig wiederkehrende Albträume haben, lohnt es sich, mit einem Arzt zu sprechen.

Hier sind typische Anzeichen dafür, dass es sich bei deinen Träumen möglicherweise um eine Albtraumstörung handeln könnte.


Anzeichen einer Albtraumstörung:

1. Häufiges Auftreten von Albträumen

Während üble Träume bei jedem Menschen gelegentlich vorkommen, treten sie bei Personen mit einer Albtraumstörung um einiges häufiger auf. Die Dauer und Häufigkeit macht demnach den Unterschied zu herkömmlichen schlechten Träumen aus. Als Faustregel gilt: Bei wiederkehrenden Albträumen, die mindestens einmal pro Woche oder häufiger über einen Zeitraum von einem bis sechs Monaten auftreten, könnte man von einer Störung sprechen. In der Regel leiden Kinder bis zu ihrem 10. Lebensjahr vermehrt unter Albträumen, aber auch Erwachsene sind betroffen. Im späteren Lebensalter berichten zudem Frauen häufiger von Albträumen als Männer. Man geht auch davon aus, dass einfallsreiche, kreative und sensible Menschen mit größerer Wahrscheinlichkeit unter vermehrten Albträumen leiden.

2. Beeinträchtigung der Lebensqualität

Ein Hauptmerkmal der Albtraumstörung ist, dass die Auswirkungen des Albtraums das Nacht- und Tagesleben beeinträchtigen und die Betroffenen Schwierigkeiten haben, alltägliche Aufgaben unbeschwert zu bewältigen. Im Gegensatz zu Schlafängsten, wie dem Nachtschreck (Pavor Nocturnus), können sich hier die Personen tatsächlich an den Traum erinnern. Nach dem Aufwachen ist der Betroffene sofort wach und orientiert. Aus Angst vor einem weiteren Albtraum haben die Menschen, die an einer Albtraumstörung leiden, häufig Probleme erneut einschlafen. Der daraus folgende Schlafmangel sowie die starke Angst können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und die Betroffenen daran hindern, alltägliche Aufgaben effizient zu bewältigen. Mit der Zeit kann dies zu einer Schädigung des emotionalen und körperlichen Wohlbefindens führen und Furcht, Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme nach sich ziehen.

3. Lebhafte Erinnerung an den Traum

Die Träume einer Albtraumstörung treten normalerweise in der zweiten Hälfte der Nacht während des REM-Schlafes auf. In dieser Schlafphase, die durch schnelle Augenbewegungen und erhöhter Hirnaktivität gekennzeichnet ist, träumen Menschen besonders häufig und lebhaft. Die International
Classification of Sleep Disorder definiert die Träume der Betroffenen als sehr belastende und dysphorische Träume, in denen das Überleben, die persönliche Sicherheit oder die körperliche Unversehrtheit des Individuums bedroht wird. Klassische Themen von Albträumen beinhalten Bedrohliches, Verfolgung, Verletzung, das Fallen ins Bodenlose oder den Tod nahestehender Personen sowie den eigenen Tod. Die Angstträume einer Albtraumstörung sind dabei mit lebhaften und detaillierten Erinnerung verbunden.

Leidest du an einer Albtraumstörung?

Die American Academy of Sleep Medicine empfiehlt folgende Fragen zum Selbsttest zu Albtraumstörungen:

1. Wachst du häufig aufgrund eines beunruhigenden Traums aus dem Schlaf auf?
2. Lösen diese Träume Gefühle wie Angst, Wut, Traurigkeit oder Ekel aus?
3. Bist du wach und kannst du klar denken, sobald du aufwachst?
4. Bist du in der Lage, dich klar an Einzelheiten dieser Träume zu erinnern?
5. Treten diese Träume häufig in der Spätphase deines Schlafes auf, z. B. in den frühen Morgenstunden?
6. Hast du Schwierigkeiten, nach diesen Träumen wieder einzuschlafen?


Wenn du die vorhergehenden Fragen mit Ja beantwortet hast, solltest du mit einem Arzt sprechen oder einen Schlafmediziner aufsuchen.

Quellen: therapie.de, zdf.de, sleepline.com, apotheken-umschau.de, Handbuch der Schlafmedizin von Thomas Pollmächer, Thomas-Christian Wetter, Claudio L.A. Bassetti, mayoclinic.org, aafp.org

Siehe vollständig dazu die Quelle:
https://meinschlaf.de/schlafprobleme/alb...aumst%C3%B6rung


Beware of the Virus! - Vigilia Pretium Sanitatis!

 
Excubitor
Beiträge: 3.783
Registriert am: 18.07.2020

zuletzt bearbeitet 01.03.2022 | Top

   

Gesundheitsbedrohungen aus der Umwelt
Vorsorge-Infos allgemein

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz